Pharmazeutische Zeitung online

Mehr Haare dank Hirse und Co

16.10.2000  00:00 Uhr

Mehr Haare dank Hirse und Co

von Brigitte M. Gensthaler, München

Gute Nachrichten für Frauen mit androgenetischer Alopezie: Ein Kombinationspräparat aus Hirseextrakt, Calciumpantothenat und L-Cystin verbesserte das Haarwachstum in einer randomisierten doppelblinden Studie.

"Nicht jeder, der über Haarausfall klagt, leidet an einer krankhafte Form", schränkte Studienleiter Professor Dr. Wolfgang Gehring von der Hautklinik Karlsruhe vor Journalisten in München ein. In der als Vorstudie konzipierten Untersuchung musste die Anagenhaarquote unter 80 Prozent liegen. Diese gibt den prozentualen Anteil der in der Wachstumsphase befindlichen Haare an und liegt normalerweise bei etwa 85 Prozent. Die Probandinnen durften keine Medikamente einnehmen, die eine Alopezie auslösen können (zum Beispiel: Zytostatika, Lipidsenker, Thyreostatika, Antikoagulantien, H2-Blocker, Trizyklika); aber auch keine potenziell günstigen Stoffe wie hormonelle Kontrazeptiva oder topische Hormonpräparate.

40 Frauen schluckten über sechs Monate dreimal täglich zwei Kapseln Placebo oder Verum (Priorin®). Die Anagenhaarquote wurde zu Beginn und nach drei sowie sechs Monaten im Fototrichogramm ermittelt. Pluspunkt: Bei dieser Methode müssen keine Haare ausgerissen werden. Vielmehr wird ein pfenniggroßes Areal der Kopfhaut ganz kurz rasiert, und die Haare werden gezählt. Nach drei Tagen zählt man erneut. In dieser Zeit wachsen nur Haare in der Anagenphase nach. Deren Anzahl wird in Bezug zur Gesamthaarzahl gesetzt.

Nach dreimonatiger Einnahme war die Quote in der Placebogruppe von 74,5 auf 83 Prozent gestiegen, in der Verumgruppe von 75,5 auf 87 Prozent. Nach sechs Monaten legte nur die Verumgruppe geringfügig zu (auf 87,6 Prozent). Für die Frauen wichtiger als die statistische Signifikanz: Die Haare erschienen dichter und fülliger. Als positiv wertete Gehring, dass die Probandinnen mit dem Verum den physiologischen Bereich von über 85 Prozent Anagenhaare erreichten. Der hohe Placeboeffekt sei möglicherweise jahreszeitlich bedingt.

Die haarige Freude hält nur so lange an wie es mit der Compliance der Probandin stimmt. Tipp vom Fachmann: Nach drei Monaten könne man auf dreimal eine Kapsel täglich reduzieren. Das schont den Geldbeutel, denn Haarwuchsmittel werden nicht von den Kassen erstattet. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa