Pharmazeutische Zeitung online

Volle Pipeline

09.04.2001  00:00 Uhr

ALZHEIMER

Volle Pipeline

von Stephanie Czajka, Berlin

40 bis 60 Substanzen werden derzeit gegen Demenz entwickelt, 23 testet man in klinischen Studien mit Alzheimer-Patienten. Damit seien mehr Stoffe in der Entwicklung, als gegen die meisten anderen Erkrankungen sagte Dr. Harald Hampel, Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, kürzlich auf einer Pressekonferenz der Firma Schwabe in Berlin. Wichtig sei jedoch, die präventiven Eigenschaften bekannter Medikamente in Studien zu testen.

Man müsse vor allem Strategien gegen Amyloid-Plaques finden, sagte Hampel. Bei Alzheimer-Patienten wird das Amyloid-Vorläufer-Protein (APP) in den Nervenzellen des Gehirns statt durch a-Sekretase, durch b- und g-Sekretase gespalten. Es entsteht fälschlicherweise Amyloid-b-Protein. Es wird aus der Zelle freigesetzt und bildet im Extrazellulärraum unlösliche Plaques. Entwickelt werden Hemmstoffe der b- und g-Sekretase sowie Medikamente zur Auflösung dieser Ablagerungen und Impfstoffe. Dass die Impfung mit Antikörpern gegen das A-b-Protein bahnbrechend sei, hält Hampel für sehr fraglich. Bisher seien diese Versuche nur bei Mäusen erfolgreich verlaufen; noch dazu bei Mäusen, die als Versuchsmodell nur bedingt geeignet waren. Deren Plaques hätten nicht die für Alzheimer typischen dichten Zentren, sie seien daher leichter aufzulösen, sagte Hampel. Ein besser geeignetes Mausmodell aus Schweden habe man dagegen nicht getestet. Stattdessen gebe es jetzt klinische Versuche am Menschen.

Weitere Forschungsschwerpunkte richten sich gegen die fehlerhafte Phosphorylierung des Tau-Proteins. Dieses Eiweiß stabilisiert die Mikrotubuli in den Nervenzellen. Bei Alzheimer-Patienten wird es überphosphoryliert, verliert so seine Funktion und lagert sich zu neurofibrillären Bündeln zusammen. Die Nervenzelle stirbt ab. Potenzielle Arzneistoffe müssten entweder das Enzym Tau-Kinase blockieren - es ist für die falsche Phosphorylierung verantwortlich - oder Tau-Phosphatase aktivieren; diese baut fehlerhafte Tau-Proteine ab.

Es gibt Hinweise, dass nicht steroidale Antirheumatika das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, vermindern. Es gebe jedoch bisher nur Studien an bereits erkrankten Patienten, keine Präventionsstudien, kritisierte der Experte. So war Celecoxib in einer 52-Wochen-Studie bei Alzheimer-Patienten nicht wirksam. Eine mehrjährige Präventionsstudie mit Naproxen und Celecoxib an über 2600 Personen mit erkrankten Familienangehörigen sei aber nun begonnen worden. Ähnliches gilt auch für die Estrogensubstitution, für Antioxidantien wie Vitamin E und für Statine, so Hampel. Auch mit Ginkgo-Präparaten habe man im vergangenen Jahr eine vom amerikanischen Gesundheitsinstitut (NIH) bezahlte Präventionsstudie begonnen. 2007 soll sie abgeschlossen sein. Hampel: "In diesen Zeiträumen muss man denken." Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa