Pharmazeutische Zeitung online

Kinderfreundlich gegen Sinusitis

21.02.2005  00:00 Uhr

Kinderfreundlich gegen Sinusitis

von Conny Becker, Berlin

Pflanzliche Arzneimittel werden geschätzt und gern bei Kindern eingesetzt. Doch schlucken viele der Kleinen ungern Dragees, und Tropfen, die zum einen bitter schmecken und zum anderen Alkohol enthalten, sind weder bei Kindern noch deren Eltern beliebt.

Seit Anfang des Monats steht mit Sinupret® Liquitabs nun ein Präparat zur Verfügung, das diese Probleme lösen soll. Hierbei handelt es sich um Tabletten zur Herstellung einer Suspension, die wie die etablierten Darreichungsformen Eisenkraut, Enzianwurzel, Gartensauerampferkraut, Holunderblüten und Schlüsselblumen mit Kelch enthalten. Die Kombination wirke daher sekretolytisch, antiphlogistisch, immunmodulierend und antiviral, sagte Professor Dr. Michael A. Popp, Geschäftsführer von Bionorica, in einem Pressegespräch in Berlin. »Ganz neu entdeckt wurde, dass die Inhaltsstoffe von Gentiana den Körper stimulieren, selbst antibakterielle Substanzen zu bilden.« So belege die aktuelle Forschung den Sinn der Bitterstoffdroge in dem Pflanzenprodukt, da sie die Produktion so genannter Defensine, antimikrobiell wirksame Proteine, anzustoßen scheint. In Tierstudien habe Sinupret das Bakterienwachstum vergleichbar stark gehemmt wie eine Antibiotika- beziehungsweise Steroidbehandlung und war Placebo signifikant überlegen.

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Sinupret habe eine Anwendungsbeobachtung mit mehr als 3000 Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren bestätigt, so Popp. In der Studie erhielten zwei Drittel der kleinen Patienten mit einer Sinusitis dreimal täglich im Mittel 20 Tropfen Sinupret, die Übrigen dreimal ein Dragee. 43,8 Prozent nahmen zusätzlich Rhinologika, 14,8 Prozent Antibiotika ein. Nach durchschnittlich zwölf Tagen bewerteten 88 Prozent der behandelnden Ärzte die Therapie in der Abschlussuntersuchung als sehr gut oder gut. Dabei lag die Rate der Nebenwirkungen unter 1 Prozent. Meist klagten die Kleinen über gastrointestinale Beschwerden oder Hautreaktionen, deren Ursache zur Hälfte jedoch der Begleitmedikation zugeschrieben wurde.

Die neue Darreichungsform soll nun die Compliance bei Kindern auf Grund des besseren Geschmacks erhöhen, denn Erdbeer- und Kondensmilcharoma überdecken die bittere Note. Zudem entfällt das Tropfenzählen, die Liquitabs werden in einem halben Teelöffel Wasser gelegt, wodurch sie aufquellen und innerhalb von Sekunden zerfallen. Den entstehenden weichen Brei nehmen Patienten vorzugsweise vor dem Essen ein. Die Dosierung für Schulkinder beträgt dreimal täglich eine, für Erwachsene jeweils zwei aufgelöste Tabletten.

 

Klinische Forschung mit Kindern vor dem Aus? An Studien für eine Zulassung von Arzneimitteln mangelt es immer noch erheblich, obwohl das Problem schon lange erkannt ist und angegangen werden soll. Lediglich 1,5 Prozent der Forschungsgelder wird auf die Kindertherapie verwandt, beklagte Professor Dr. Fred Zepp auf einem Presseworkshop der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in Berlin. Daher therapieren Allgemeinmediziner die kleinen Patienten zu 40 Prozent mit Arzneimitteln, die für sie nicht zugelassen sind. Auf der pädiatrischen Intensivstation betrage der Off-label-Anteil 70 Prozent, in der neonatologischen Intensivmedizin 90 Prozent.

»Hier handelt es sich um eine Therapie nach Gefühl«, sagte der Direktor der Universitäts-Kinderklinik in Mainz. Denn aus Erwachsenendaten könne man nicht auf Kinder extrapolieren. So ist die Entwicklung des ZNS häufig noch nicht abgeschlossen, die Organe sind noch nicht ausgereift und das Körperoberfläche-Volumen-Verhältnis bei den Kleinen unterscheidet sich deutlich von dem der Erwachsenen.

Darüber hinaus findet man bestimmte Erkrankungen nur in der Pädiatrie, zu denen auch mehr als 5000 Orphan Diseases zählen, das heißt nach EU-Definition, seltene, meist erbliche Erkrankungen mit einer Häufigkeit von weniger als 1:2000. Solch kleine Fallzahlen bedeuten ein hohes Entwicklungsrisiko für Arzneistoffe, sodass Pharmafirmen meist davon absehen.

Die Therapie kindlicher Erkrankungen vorangebracht haben vor allem Therapieoptimierungsstudien, die im Bereich der Krebsbehandlung in Deutschland vorbildlich verfolgt wurden. Mit der 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes befürchtet Zepp jedoch, »dass der große Erfolg der letzten 20 Jahre nicht fortgesetzt werden kann.« Die Rahmenbedingungen seien nun derart aufwendig, dass Therapieoptimierungsstudien an den Unikliniken Zulassungsstudien gleichkämen und nicht mehr finanzierbar seien. Anlässlich des Tags der Gesundheitsforschung, der unter dem Motto »Forschung für gesunde Kinder« stand, forderte er, Kinder zeitnah in die Studien neuer Medikamente einzubeziehen.

  Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa