Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

PETN führt nicht zur Nitrattoleranz

Datum 16.02.1998  00:00 Uhr

- Pharmazie

Govi-Verlag

PETN führt nicht zur Nitrattoleranz

Home

Organische Nitrate haben seit vielen Jahren einen festen Platz in der Behandlung koronarer Herzkrankheiten. Innerhalb der Stoffklasse gibt es Abweichungen bei Ort, Stärke und Dauer der Wirkung. Eine Sonderstellung nimmt Pentaerythrityltetranitrat (PETN) ein. Pharmakologische und klinische Aspekte der PETN-Wirkung waren Themen eines Expertentreffens in Dresden.

PETN wurde 1901 erstmals synthetisiert und ursprünglich als Sprengstoff genutzt. Chemisch ist es ein Polyester der Salpetersäure mit dem Alkohol Pentaerythritol. In den 50er und 60er Jahren verwendeten Mediziner in den skandinavischen Ländern, in Frankreich und den USA die Substanz zur Behandlung von Angina pectoris und Herzinsuffizienz.

1964 wurde PETN in der ehemaligen DDR als Pentalong® 50 mg/80 mg eingeführt. Bis 1989 stand es als einziges Langzeitpräparat zur Behandlung der genannten Krankheiten zur Verfügung. Im Aufbau gleicht es den ebenfalls therapeutisch genutzten organischen Nitraten Glycerol-Trinitrat (GTN), Isosorbid-Dinitrat (ISDN) und Isosorbid-5-Mononitrat (IS-5-N).

Aufgrund seiner ausgeprägten Lipophilie gehört PETN zu den organischen Nitraten mit einer starken pharmakodynamischen Wirkung. Im Verlauf der Verstoffwechslung entstehen Metabolite mit geringerer Lipophilie und größerer Halbwertzeit.

Wirkmechanismen


Als eigentlicher Wirkstoff wird aus PETN und seinen Metaboliten durch Bioaktivierung Stickstoffmonoxid (NO) freigesetzt. Exogen zugeführt, substitutiert es die gestörte NO-Produktion des Endothels der koronaren Gefäße und bewirkt eine Relaxation. In diesem Punkt unterscheidet sich PETN nicht von ähnlichen chemischen Verbindungen.

Abweichungen gibt es bei Begleiterscheinungen der Therapie. Im Gegensatz zu anderen organischen Nitraten konnte auch bei langfristiger Einnahme von PETN keine Toleranzentwicklung beobachtet werden. Diese Tatsache kann nach Auskunft von Professor Dr. Eberhard Bassenge aus Freiburg damit zusammenhängen, daß PETN nicht die Bildung schädlicher Sauerstoffradikale in den Gefäßwandzellen provoziert. Daraus resultiere keine oxidative Schädigung der Zellen, welche ihrerseits die Toleranzentwicklung induzieren und atherosklerotischen Prozessen Vorschub leisten könne. Der Wirkstoff besitze möglicherweise selbst antioxidative Eigenschaften, er klärte Bassenge

Reduktion der Infarktgröße


Privatdozent Georg Kojda aus Düsseldorf nannte einen weiteren Grund für die Sonderstellung des PETN. In Tierexperimenten konnte ein Rückgang der Größe atherosklerotischer Läsionen nachgewiesen werden. Gleichzeitig sei es zur Rückbildung der endothelialen Dysfunktion gekommen. Diese Beobachtungen belegen nach Auskunft Kojdas antiatherosklerotische und gefäßprotektive Eigenschaften des PETN, die möglicherweise ebenfalls auf antioxidative Effekte zurückzuführen sind.

In weiteren Forschungsarbeiten konnte die direkte antiischämische Wirkung und eine damit verbundene Reduktion der Infarktgröße durch PETN nachgewiesen werden. In einer noch nicht abgeschlossenen randomisierten Doppelblindstudie wird die Wirkung auf Postinfarktpatienten geprüft. Weitere Studien untersuchen protektive Effekte auf das Endothel und die Wirksamkeit bei einmal täglicher Gabe von 150 beziehungsweise 200 Milligramm PETN.

PZ-Artikel von Gisela Dietz, Dresden <Top>

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa