Pharmazeutische Zeitung online

Nützliche Wechselwirkung

29.01.2001  00:00 Uhr

HIV

Nützliche Wechselwirkung

von Stephanie Czajka, Berlin

Lopinavir ist ein neuer Proteinase-Inhibitor zur Behandlung einer HIV-Infektion. Als fixe Kombination (Kaletra®) mit dem Wirkstoff Ritonavir wird er voraussichtlich Mitte April auf den deutschen Markt kommen. In den USA oder der Schweiz ist Kaletra® bereits zugelassen. Nur Lopinavir hemmt die Virusreplikation, Ritonavir verstärkt lediglich dessen Wirkung.

Schon 100 mg Ritonavir verlangsamten den metabolischen Abbau von Lopinavir in der Leber, erklärte Dr. Jürgen Rockstroh von der Medizinischen Poliklinik in Bonn bei einem Pressegespräch der Firma Abbott in Berlin. Mit einer Dosis von 400 mg Lopinavir werden so Plasmaspiegel erreicht, die um den Faktor 75 über der halbmaximalen Hemmkonzentration liegen. Dieser sogenannte "Inhibitorische Quotient" beschreibt das Verhältnis der Plasmaspiegel kurz vor der nächsten Einnahme zur halbmaximalen Hemmkonzentration.

Werte aus Studien verschiedener Firmen können allerdings nicht verglichen werden, da die Bestimmung der Hemmkonzentrationen nicht standardisiert sei, sagte Dr. Frank Bergmann von der Charité in Berlin. Ist der Inhibitorische Quotient hoch, sei die Resistenzrate gering, sagte Dr. Dale Kempf, Mitarbeiter bei Abbott in Chicago. Im Vergleich zu Nelfinavir traten unter Lopinavir keine Mutationen auf, unter Nelfinavir bei 31 Prozent der Patienten.

Das Medikament ist indiziert zur HIV-Therapie bei vorbehandelten und nicht vorbehandelten Patienten sowie bei Kindern über zwei Jahren. Waren die Patienten bereits mit Proteinase-Inhibitoren behandelt worden, konnte bei rund 60 Prozent der Patienten die Viruslast unter 400 Kopien pro ml Blut gesenkt werden. Von 43 austherapierten Patienten waren nach 24 Wochen bei der Hälfte weniger als 50 Kopien pro ml Blut nachzuweisen, berichtete Rockstroh. Bei nicht vorbehandelten Patienten konnte die Viruslast über ein bis zwei Jahre um 67 bis 78 Prozent gesenkt werden.

Eine Studie mit über 600 nicht vorbehandelten Patienten verglich Kaletra® und Nelfinavir, jeweils kombiniert mit Stavudin und Lamivudin. Kaletra® wirkte signifikant besser. Hinsichtlich der Nebenwirkungen unterschieden sich beide Gruppen nicht. Durchfall, Übelkeit und Erbrechen waren die häufigsten Nebenwirkungen. Die Cholesterol- und Triglycerid-Werte stiegen bei 9 Prozent der Probanden über 300 beziehungsweise 750 mg/dl an. Die Triglycerid-Werte waren damit in der Kaletra-Gruppe signifikant höher.

Zweimal täglich werden drei Kapseln gegeben, pro Einnahme sind das 400 mg Lopinavir und 100 mg Ritonavir. Kombiniert man Kaletra mit Efavirenz, müssen zweimal täglich vier Kapseln gegeben werden. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa