Pharmazeutische Zeitung online

Reizmagen hat Saison

15.01.2001  00:00 Uhr

PHARMACON DAVOS

Reizmagen hat Saison

PZ

Kaum eine Entdeckung hat die Therapie der Magen-Darm-Erkrankungen so stark beeinflusst, wie die des Helicobakter pylori (Hlc.p.). Heute gilt: Ein Ulcus in Magen oder Zwölffingerdarm geht zu 80 Prozent mit einer Infektion mit dem Bakterium einher. Entscheidend für den Therapieerfolg sei es daher, ob es gelingt, den Keim zu eradizieren, erklärte Professor Dr. Herbert Koop vom Klinikum Berlin-Buch.

Inzwischen haben sich laut Koop zwei Arzneimittelkombinationen als Standard etabliert: die so genannte französische Tripeltherapie bestehend aus dem Protonenpumpenhemmer (PPI) Omeprazol und den beiden Antibiotika Clarithromycin und Metronidazol oder die italienische Variante, bei der an Stelle des Metronidazols Amoxicillin gegeben wird. Bei guter Compliance der Patienten seien die Therapieerfolge beachtlich. Koop bezifferte sie auf 90 Prozent.

Im ersten Jahr rezidiviert die Hlc.p.-Infektion bei 2 bis 3 Prozent. Therapieversager seien entweder auf eine schlechte Compliance beziehungsweise Resistenzen zurückzuführen oder die Pharmaka würden falsch ausgewählt oder zu niedrig dosiert.

Für die Patienten, die eines der ausgewählten Arzneimittel nicht vertragen oder bei denen die Therapie nicht anspricht, stehen zwei Reserveschemata zur Verfügung. Einmal die nebenwirkungsreiche Quadruple-Therapie mit Tetracyclin plus Metronidazol, PPI und einem Wismutsalz. Das relativ neue RAP-Schema setzt sich aus PPI, Amoxicillin und Rifabutin zusammen. Hier warnte Koop jedoch vor Resistenzen von Mycobakterien. Prinzipiell sollten Mediziner seiner Meinung nach mit beiden Ersatzprotokollen auf Grund der drohenden Resistenzen nur sehr sparsam umgehen.

Kritisch bewertete Koop die Tripel-Therapie bei Patienten mit den Symptomen eines Reizmagens. Wissenschaftler hätten hier bislang in keiner Studie nachweisen können, dass es effizienter sei, zunächst den Keim auszurotten, anstatt nur einen Protonenpumpenhemmer zu geben. Koop: "Während ein Ulcus-Patient prinzipiell von der Hlc.p.-Eradikation profitiert, ist bei Reizmagen-Patienten eine intensive ärztliche Betreuung und Aufklärung essenziell." Oft trete ohne Behandlung eine spontane Besserung ein.

Obwohl mit den selektiven COX-2-Hemmern seit neuestem magenverträglichere Antirheumatika zur Verfügung stehen, erkranken noch immer 5 bis 10 Prozent aller Patienten an einem Ulcus, die regelmäßig ein nicht steroidales Antirheumatikum einnehmen. Laut Koop sind vor allem die Dosis und Therapiedauer entscheidend. Besonders gefährdet seien zudem Patienten, die schon früher einmal an einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür erkrankten. Liegen solche Risikofaktoren vor, sollte der Arzt dem Betroffenen prophylaktisch einen PPI oder Misoprostol verschreiben.

Auch bei den Refluxerkrankungen nannte der Mediziner die Protonenpumpenhemmer derzeit als Mittel der Wahl. Hier hänge die Heilungsrate stark vom gastralen pH-Wert ab. Koop empfahl, die Symptome möglichst sofort mit einem relativ hoch dosierten PPI anzugehen. Die H2-Antagonisten seien höchstens aus Budgetgründen eine Alternative. In Studien mit Refluxpatienten seien die Substanzen nicht erfolgreicher als Placebo gewesen. Koops Tipp: Bei gelegentlichem Sodbrennen sollten die Patienten zum Antacidum greifen. Erst wenn die Kunden in der Apotheke regelmäßig nach Antacida fragten, sollte der Apotheker einen Arztbesuch und die Verordnung eines PPI empfehlen. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa