Pharmazeutische Zeitung online

b-Blocker für Babys mit Herzinsuffizienz

08.01.2001  00:00 Uhr

b-Blocker für Babys mit Herzinsuffizienz

von Brigitte M. Gensthaler, München

Während die b-Blocker bei Erwachsenen zur Therapie der Herzinsuffizienz inzwischen etabliert sind, werden sie Kindern eher selten gegeben. Doch auch Säuglinge mit schwerer Herzinsuffizienz profitieren von dieser Wirkstoffklasse. Die klinische Symptomatik bessert sich, und die kleinen Patienten können früher aus der Klinik entlassen werden.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine prospektive Studie, die der Göttinger Kinderkardiologe Dr. Reiner Buchhorn bei einem Pressegespräch der Firma Merck in Ismaning bei München vorstellte. Anders als bei Erwachsenen treten die Symptome einer Herzinsuffizienz bei Kindern häufig im Zusammenhang mit angeborenen Herzfehlern auf. In beiden Altersgruppen kommt es zur neurohumoralen Aktivierung: die Renin-, Aldosteron- sowie Noradrenalinspiegel steigen und das Immunsystem wird aktiviert, was für das Fortschreiten der Erkrankung verantwortlich sein soll.

Auf dieser Basis des neurohumoralen Modells wurden in der Pädiatrischen Kardiologie der Universitätsklinik Göttingen 1996 erstmals b-Blocker bei schwer herzinsuffizienten Säuglingen eingesetzt. In der prospektiven Studie mit dem Namen CHF-Pro-Infant erhielten zehn Babys die Standardtherapie mit Digoxin und Diuretika und neun bekamen zusätzlich Propranolol (täglich 2 mg/kg KG). In dieser Gruppe besserte sich die Symptomatik deutlich, die Kinder nahmen mehr zu und konnten signifikant früher entlassen werden, berichtete der Arzt. Eine notwendige Herzoperation konnte früher erfolgen. Die Renin- und Aldosteronspiegel sanken. Auch der prognostisch ungünstige Umbau des Myokards, das so genannte Remodeling, konnte in der Propanololgruppe weitgehend verhindert werden. Zwei Kinder aus der Digoxin/Diuretika-Gruppe und eines aus der Propanololgruppe starben.

In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden die Effekte von Captopril (1 mg/kg) und Propranolol (1,9 mg/kg) retrospektiv analysiert. Auch hier war der b-Blocker überlegen: Er verbesserte die Symptomatik, verkürzte den Krankenhausaufenthalt, senkte Plasmarenin- und Aldosteronwerte und besserte die Ventrikelfunktion. Der Kinderarzt forderte daher weitere prospektive Studien, die den neuen Therapieansatz in der Kinderkardiologie verankern. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa