Pharmazeutische Zeitung online

Diabetestherapie mit Tücken

19.11.2001  00:00 Uhr
PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG

Diabetestherapie mit Tücken

Patienten mit Diabetes brauchen eine gute Betreuung - erst recht, wenn sie Begleiterkrankungen haben. Dies zeigten Dr. Eric Martin, Marktheidenfeld, und Ulrich Koczian, Augsburg, im Workshop Diabetes anhand von drei Fallbeispielen, die die Teilnehmer zuvor in Gruppen intensiv bearbeitet hatten. Nur geschulte Patienten könnten Krankheiten wie Diabetes und Asthma beherrschen. Martin gab den Kollegen eine Fülle von Tipps und Fachwissen für die Beratung mit.

Aus Patientenangaben und dem Medikationsprofil könne der Apotheker Probleme erkennen, Lösungswege erarbeiten und Behandlungsziele festlegen. Dokumentierte Messwerte, wenn nötig auch ein Blutzucker-Tagesprofil, begleiten die Therapie. Wenn der Blutzucker trotz korrekt verordneter Insuline "ausflippt", kann dies an der Spritztechnik liegen. Der Patient soll die Injektion in der Apotheke vormachen, riet Martin. "Kommentieren Sie nicht, schauen Sie zu." Danach könne der Apotheker Anwendungsfehler besprechen. Obwohl ältere Menschen mit Pens leichter umgehen können als mit Spritzen, sind diese nicht frei von Tücken.

Die Funktionsfähigkeit des Pens ist vor jeder Injektion zu prüfen, Nadeln nach drei bis vier Injektionen zu wechseln. Bei den meisten Diabetikern reichen Kanülen von 8 mm Länge, übergewichtige Menschen benötigen 12 mm lange Kanülen. Was tun, wenn der Pen "tropft"? Luftblasen in der Patrone, die bei größeren Temperaturschwankungen eingesaugt werden, lassen die Lösung langsamer aus der Patrone fließen. Zieht der Patient die Nadel zu früh aus dem Gewebe, tropft Insulinlösung ab. Tipp: den Pen nicht im Kühlschrank aufbewahren und vor starker Hitze schützen.

Der Offizinapotheker empfahl, die Patienten von Zeit zu Zeit aktiv auf Blutzuckerprobleme anzusprechen und die Insulinapplikation wiederholt zu zeigen. Ebenso sollten sie gut informiert sein über die Warnzeichen einer Hypoglykämie und die Therapiemaßnahmen. Für Notfälle sollte jeder Diabetiker einige U100-Einmalspritzen vorrätig haben, sagte Martin. Wer Pen-Insulin mit U40-Spritzen aufzieht, appliziert die zweieinhalbfache Menge. Patienten, die von Einmalspritzen auf einen Pen umgestellt werden, sollten daher alle U40-Spritzen vernichten oder in die Apotheke bringen.

Zurück zur Übersicht Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa