Pharmazeutische Zeitung online

Praktiker haben wenig Hoffnung

01.07.2002  00:00 Uhr

PZ-Akademie

Praktiker haben wenig Hoffnung

Auch wenn Molekularbiologen, Biochemiker und Neurowissenschaftler langsam Licht am Ende des Tunnels sehen: Morbus Alzheimer ist eine progrediente Krankheit, die innerhalb weniger Jahre zum Tod führt.

Die aktuellen therapeutischen Möglichkeiten, den Krankheitsprozess zu verlangsamen, sind marginal. Diplom-Psychologin Ruth Müller von der Frankfurter Gedächtnissprechstunde kann die Hoffnung der Naturwissenschaftler auf eine baldige Therapieoption nicht nachvollziehen.

Letztlich sei der Krankheitsverlauf kaum zu beeinflussen, erklärte die Diplompsychologin. Hierbei sieht sie den Schwerpunkt auch nicht auf einer Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, wichtiger sei es den Patienten psychisch zu stabilisieren, ihm Angst, Aggressionen und Depressionen zu nehmen. Diese Veränderungen der Persönlichkeit seien in der Regel die ersten Symptome der Krankheit und belasteten Angehörige wie Patienten enorm. Gedächtnisstörungen treten erst einige Monate später auf.

Um den ohnehin begrenzten Nutzen der Therapie optimal auszuschöpfen, sollten medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien kombiniert werden, so Müller. Zu den nicht-medikamentösen Behandlungsstrategien zählen Musiktherapie, Gedächtnistraining und die Biographie-Therapie. Letztere versucht, anhand von alten Fotos, dem Kranken das Wissen um seiner selbst so lang wie möglich zu bewahren. Studien zufolge senkt die Musiktherapie die Aggressivität der Patienten signifikant.

Auch bei der Diagnostik tun sich Ärzte häufig noch schwer. In frühen Stadien haben Allgemeinmediziner erhebliche Probleme, Morbus Alzheimer von anderen neurologischen Erkrankungen und auch manchen Formen der Depression abzugrenzen. Den Allgemeinmedizinern stehe hierzu der Uhrentest und der so genannte Mini-Mental-Test zur Verfügung. Beim Uhrentest muss der Proband ein Uhr mit Zifferblatt und Zeigern, die auf 11:10 Uhr stehen, zeichnen. Der Mini-Mental-Test stellt Fragen zur Orientierung und Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Erinnerungsfähigkeit sowie zur Sprache. Doch diese Tests seien nur ein erster Anhaltspunkt für die Diagnose Morbus Alzheimer. Erhärte sich im Test der Verdacht auf eine Demenz, müsse der Patient zur Abklärung zu einem Facharzt oder eine geeignete Klinik überwiesen werden. Nur hier sei eine sichere Diagnose möglich.

 

Übersicht

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa