Pharmazeutische Zeitung online

Harnwegsinfektionen an zweiter Stelle

28.05.2001  00:00 Uhr

PHARMACON MERAN

Harnwegsinfektionen an zweiter Stelle

PZ Harnwegsinfektionen stehen in ihrer Häufigkeit nach den Atemwegsinfektionen an der zweiten Stelle der Infektionserkrankungen. Nach Ulrike Teerling, Krankenhausapothekerin am St. Josefs-Krankenhaus in Paderborn, gehören sie zu den Erkrankungen, bei denen die Apotheker sich an der ambulanten Pflege im Sinne einer evidenzbasierten Medizin beteiligen sollten. Innerhalb eines Jahres erleiden mindestens 20 Prozent aller Frauen zwischen 20 und 54 Jahren eine Episode eines Harnwegsinfektes. Mit steigendem Alter nimmt die Inzidenz zu. Frauen sind viermal häufiger betroffen als Männer.

In über 80 Prozent der Fälle lassen sich die Infektionen auf Escherichia coli zurückführen. Daneben zählen Staphylococcus saprophyticus, Proteus mirabilis und andere Enterobakterien zu den Hauptverursachern. Generell gilt eine Keimzahl von mehr als 105 im Mittelstrahlurin als pathologisch.

Die Einteilung der Harnwegsinfektionen erfolgt entsprechend der Lokalisation der Infektion. Man unterscheidet deshalb die Zystitis von der Urethritis und der der Pyelonephritis. Für die Therapie ist entscheidend, ob es sich um einen unkomplizierte oder einen komplizierten Infekt handelt. Als komplizierende Faktoren gelten Schwangerschaft, Infekte bei Kindern unter zwölf Jahren, Harnwegsanomalien, Ureolithiasis, sowie chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus und der Einsatz von Dauerkathetern.

Typisch für einen Harnwegsinfekt sind Dysurie (akut auftretende Schmerzen bei der Miktion), Pollakisurie (häufiger und/oder imperativer Harndrang) sowie Schmerzen im Unterbauch. Bei Kleinkindern und alten Patienten können auch unspezifische Symptome wie eine Verschlechterung Allgemeinzustandes, Fieber, Bauchschmerzen, Kontinenzprobleme oder Nykturie auf einen komplizierten Harnwegsinfekt hinweisen.

Die bei einem Harnwegsinfekt einzusetzenden Arzneimittel und die Dauer der Therapie richten sich nach der klinischen Einteilung in unkomplizierte und komplizierte Infektionen sowie nach der Art der betroffenen Patienten (Schwangere, Kinder oder katheterisierte Patienten). Inzwischen sind von Fachgesellschaften entsprechende Richtlinien erarbeitet worden, die über deren Homepages im Internet abgerufen werden können

Bei unkomplizierten Harnwegsinfekten steht an erster Stelle der medikamentösen Behandlung Trimethoprim, wobei die Therapiedauer inzwischen auf drei Tage verkürzt wurde. Vor einem ungezielten Einsatz von Fluorchinolonen warnte die Referentin. Gyrasehemmer sollten nur als Reserveantibiotika eingesetzt werden, da ansonsten die Resistenzen ansteigen könnten. Von Rückfällen spricht man, wenn innerhalb von vierzehn Tagen der Infekt wieder auftritt, von Rezidiven, wenn der Infekt sich nach vierzehn Tagen wiederholt. Rezidive werden als Neuerkrankungen angesehen und einer Kurzzeittherapie zugeleitet. Treten mehr als drei Episoden in kürzeren Abständen auf, sollte der Facharztbesuch empfohlen werden. Bei einer Pyelonephritis verlängert sich die Therapiedauer auf sieben Tage. In komplizierten Fällen sollte die Wahl des Arzneimittels stets nach einem Antibiogramm erfolgen.

Zwischen 2 und 4 Prozent aller Schwangeren entwickeln eine Bakterurie, die sich häufig (bis 30 Prozent) zu einer akuten Pyelonephritis weiter entwickeln kann. Deshalb ist jede Bakterurie, egal ob asymptomatisch oder symptomatisch, bei Schwangeren behandlungsbedürftig. Beim Einsatz von Medikamenten muss immer auf die mögliche Wirkung auf den Fetus geachtet werden. So dürfen Gyrasehemmer in diesen Fällen nicht gegeben werden.

Harnwegsinfektionen bei Kindern, auch vermeintlich unkomplizierte, beherbergen die Gefahr einer Narbenbildung im Nierenparechym mit möglichen Spätfolgen im Erwachsenenalter, wie Niereninsuffizienz, Hypertension und Nierenversagen. Deshalb sind alle Harnwegsinfektionen bei Kindern auch behandlungsbedürftig. Die Therapiedauer beträgt zwischen sieben und vierzehn Tagen.

Nosokomiale Infektionen sind meistens kathetervermittelt. 90 Prozent aller Katheterträger entwickeln nach Aussage der Krankenhausapothekerin einen Harnwegsinfekt. Eine frühzeitige und effiziente Therapie ist nach Meinung der Referentin wünschenswert und im Vergleich zu den Kosten, die durch Komplikationen auf Grund nicht ausreichender Behandlung verursacht werden, gesundheitsökonomisch betrachtet eher kostengünstig. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa