Pharmazeutische Zeitung online

Neue ASS-Variante soll den Magen schonen

15.09.2003  00:00 Uhr

Neue ASS-Variante soll den Magen schonen

von Dagmar Knopf, Berlin

Italienische Wissenschaftler arbeiten an einer magenschonenden Variante der Acetylsalicylsäure (ASS). Auch in der kombinierten Einnahme mit einem COX-2-Hemmer schützte NCX-4016 in ersten Studien die Magenschleimhaut.

Um die Gefahr von Magenschleimhautschäden zu verringern, arbeiten italienische Wissenschaftler der Universität Perugia an einer magenschonenden Variante der Acetylsalicylsäure (ASS). Die Forscher um Antonio Morelli derivatisierten sie so, dass der neue ASS-Abkömmling Stickstoffmonoxid freisetzt.

Wie sich diese Veränderung auf die Magenschleimhaut auswirkt, testeten die Wissenschaftler an 32 gesunden Freiwilligen im Alter zwischen 19 und 42 Jahren. Die Hälfte der Testgruppe nahm zwei Wochen lang herkömmliche ASS ein (einmal täglich 100 mg), die Vergleichsgruppe den neuen Wirkstoff NCX-4016 (zweimal täglich jeweils 800 mg). Zusätzlich nahm sowohl die Hälfte der ASS- als auch der NCX-4016-Gruppe Celecoxib in einer Dosis von 200 mg ein. Den jeweiligen Effekt auf den Magen-Darm-Trakt dokumentierten die Forscher mittels zweimaliger Endoskopie, zu Beginn und am Ende der Studie, wobei sie sowohl Magen als auch Darm vollständig untersuchten.

Die Magenspiegelung sprach für eine schützende Wirkung des neuen Wirkstoffs. Während die Patienten nach Einnahme von ASS allein bereits eine verstärkte Schädigung der gastrischen Schleimhäute im Vergleich zu NCX-4016 aufwiesen, verschlimmerte sich der Effekt bei zusätzlicher Einnahme des COX-2-Hemmers. Testpersonen mit NCX-4016 hingegen erlitten keine Schädigung der Schleimhäute, auch nicht in Kombination mit Celecoxib.

Diese schützende Wirkung wird dem freigesetzten Stickstoffmonoxid zugeschrieben. Es verhindert den programmierten Selbstmord (Apoptose) und das Absterben (Nekrose) der Endothelzellen, die als oberste Zellschicht den Magen-Darm-Trakt auskleiden.

Besonders für Menschen, die zur Behandlung von Entzündungsprozessen COX-2-Hemmer nehmen müssen, könnten die Forschungsergebnisse interessant sein. Ebenso für diejenigen, die langfristig Acetylsalicylsäure zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall einnehmen. Schleimhautreizungen könnten reduziert oder vermieden werden. Allerdings ist momentan noch nicht abzusehen, ob und wenn wann der Wirkstoff zu einem auf dem Markt erhältlichen Medikament umgesetzt wird.

Quelle: Fiorucci, S., et al., Proc Natl Acad Sci USA, Onlineausgabe, Sept. 2003 Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa