Pharmazeutische Zeitung online

Rosiglitazon in der Monotherapie

08.09.2003  00:00 Uhr
Typ-2-Diabetes

Rosiglitazon in der Monotherapie

von Brigitte M. Gensthaler, München

Seit Anfang September ist Rosiglitazon europaweit auch zur peroralen Monotherapie bei Typ-2-Diabetikern zugelassen. Dies gilt besonders für übergewichtige Patienten, die Metformin nicht vertragen.

Bereits drei Jahre lang wird das Thiazolidindion, das wie Pioglitazon als Insulinsensitizer wirkt, in Kombination mit Metformin oder Sulfonylharnstoffen bei Typ-2-Diabetikern eingesetzt.

Doch die Gruppe der Glitazone kann erheblich mehr, als die Blutglucose (nüchtern und postprandial) und den Langzeitblutzucker HbA1C zu senken. Die Wirkstoffe greifen an vielen Stellen günstig in das metabolische Syndrom – gekennzeichnet durch Insulinresistenz, Hyperglykämie, Hyperlipidämie, Hypertonie und Adipositas – ein. Damit könnten sie das kardiovaskuläre Risiko der Diabetiker reduzieren und den progredienten Verlust der Betazellfunktion aufhalten, erwartet Privatdozent Dr. Andreas Hamann vom Universitätsklinikum Heidelberg.

Die mit Rosiglitazon erreichte HbA1C-Senkung sei in Studien auch nach 30 Monaten Therapie erhalten geblieben, sagte der Internist bei einer Pressekonferenz der Firma GlaxoSmithKline in München. Trotz einer normnahen Glucoseeinstellung seien Hypoglykämien unter Glitazonen, ebenso wie unter Metformin und a-Glucosidasehemmern, in der Praxis nicht zu befürchten. Dies zeigen die Daten von 2526 Patienten, die in Studien Rosiglitazon als Monotherapie oder Placebo erhalten hatten. Unter Verum wurde bei 0,6 Prozent der Patienten, unter Unterzuckerung dokumentiert. Erwünscht ist auch die Blutdruck senkende Wirkung der Stoffgruppe. Unter Praxisbedingungen sinkt der systolische Druck unter Rosiglitazon um 6 mmHg, der diastolische um 2 mmHg, berichtete der Internist und GSK-Mitarbeiter Dr. Tjark Reblin. Zudem ändere sich das Lipidprofil: HDL-Cholesterol steigt je nach Ausgangswert um 10 bis 25 Prozent. Allerdings, jedoch in geringerem Ausmaß, nimmt auch LDL-Cholesterol zu, wobei der Anteil der besonders atherogenen small dense-LDL-Partikel zurückgehe. Der Spiegel an C-reaktivem Protein nahm in Rosiglitazon-Studien deutlich ab. Dieses Protein gilt als Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit und Prädiktor für Herzinfarkt und Schlaganfall und ist mit einer Insulinresistenz assoziiert. Nachgewiesen ist zudem ein Rückgang einer Mikroalbuminurie unter Glitazonen. Die Antidiabetika könnten demnach vor einer Nephropathie schützen.

Weiterer Pluspunkt: Die Glitazone senken die Aktivität des Plasminogen-Aktivator-Inhibitors-1 (PAI-1), der thrombotische Ereignisse fördert. Die Arzneistoffe verbessern die Fibrinolyse und vermindern damit das thromboembolische Risiko.

Ob die Wirkstoffe das Herz- und Gefäßrisiko der Diabetiker in der Praxis tatsächlich senken, wird derzeit in großen Langzeitstudien überprüft. Erste Ergebnisse sollen in zwei Jahren vorliegen. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa