Pharmazeutische Zeitung online

Die innere Uhr besser nutzen

22.07.2002  00:00 Uhr

Chronopharmakologie

Die innere Uhr besser nutzen

von Holger Neye, Münster

Das in seiner wissenschaftlichen Anerkennung noch recht junge Fach der Chronopharmakologie hat schon viele interessante Ergebnisse hervorgebracht. Bislang sind die Erkenntnisse in Diagnostik und Therapie allerdings noch nicht konsequent umgesetzt.

Tages- und jahreszeitliche Rhythmen werden bei vielen Lebewesen durch eine innere Uhr bestimmt. Einige Beobachtungen zur Rhythmik von Körperfunktionen wurden schon im 18. Jahrhundert gemacht, doch erst in den letzten Jahrzehnten wuchs das Interesse für die wissenschaftlichen Hintergründe.

Frühe Beobachtungen zum Beispiel der Tagesrhythmik der Mortalität oder das gehäufte Auftreten von Asthmaanfällen in der Nacht fanden in biochemischen Untersuchungen ihre Entsprechung. Der Anstieg der Cortisolkonzentration im Blut in den frühen Morgenstunden ist schon Lehrbuchwissen, doch auch viele andere Blutwerte wie die Albuminkonzentration, oder die Konzentration einzelner Enzyme haben tageszeitliche Maxima. Einzelne „Uhrengene“ unterliegen in ihrer Expression ebenfalls einer Tagesrhythmik. Von der Fruchtfliege bis zum Menschen können innere Uhren in allen Geweben lokalisiert werden. Die Hauptuhr, also der „Zeitgeber“, liegt beim Menschen im Nucleus suprachiasmaticus im Hypothalamus. Er gibt eine Rhythmik von circa 25 Stunden vor und wird durch äußere Einflüsse, besonders den Tag-Nacht-Rhythmus synchronisiert.

In die Therapie einiger chronischer Erkrankungen konnten bereits Erkenntnisse der Chronopharmakologie eingebracht werden. Beim Asthma bronchiale ist eine nächtliche Dyspnoe bekannt, doch wird die Tag-Nacht-Amplitude des nächtlichen Asthmas für die Diagnosestellung noch nicht genug beachtet. Bei der zweimal täglichen Gabe von Theophyllin sind nach morgendlicher Einnahme schneller höhere Plasmaspitzenkonzentrationen erreicht, was sich auch in der Lungenfunktionsänderung erkennbar an den Peak-flow-Werten widerspiegelt. Mittlerweile sind Präparate zugelassen, die abends eine höhere Dosis vorgeben.

Bei Magen-Darm-Ulcera treten Perforationen vermehrt in der Nacht auf. Wissenschaftler untersuchten bereits in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts die zeitabhängige Sekretion von Magensäure. H2-Blocker wie Ranitidin werden abends gegeben, obwohl auch hier die Chronodynamik abends einen flacheren Verlauf der Dosis-Wirkungs-Kurve zeigt als morgens. Experten empfehlen daher nach der Einnahme keinen „Snack“ mehr zu sich zu nehmen. Protonenpumpenblocker wie Omeprazol werden dennoch morgens gegeben, weil es entsprechend lange dauert, bis das Wirkmaximum erreicht wird. Auch hier konnten Forscher inzwischen eine Chronokinetik mit höheren maximalen Plasmakonzentrationen und einem schnelleren Anfluten am Morgen nachweisen.

Besonders bei der Behandlung der Hypertonie spielt die Chronopharmakologie eine wichtige Rolle. Versuche mit Nagern und später auch mit Menschen zeigen sehr deutlich, dass der Blutdruck tageszeitlichen Schwankungen unterliegt und in der zweiten Nachthälfte ein Minimum erreicht. Bei nachtaktiven Nagern sind die Verhältnisse genau umgekehrt. Nach Meinung von Experten müssen diese Schwankungen in Zukunft stärker bei der Therapie berücksichtigt werden. So genannte „non-dipper“, die keinen nächtlichen Blutdruckabfall haben, leben mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Spätschäden. b-Blocker zeigen in der Chronokinetik bei abendlicher Gabe einen flacheren Kurvenverlauf der Dosis-Wirkungs-Kurve als bei morgendlicher Gabe. Diese Beobachtung wird auch in der Chronodynamik bestätigt: die nächtliche Blutdrucksenkung unter Oxprenolol ist marginal, sie kann sich bei Anwendung eines b-Blockers mit intrinsischer Aktivität (ISA) sogar umkehren. Der ACE-Hemmer Enalapril kann bei abendlicher Gabe zu einem „superdipping“ und so zu nächtlichen Ischämien führen. Andererseits kann der Calciumkanal-Blocker Isradipin ein „non-dipping“ in ein „dipping“ umkehren und so eine „normales“ Blutdruckprofil erzeugen. Ob die Gefahr der Spätschäden durch die abendliche Gabe reduziert wird, ist bisher nicht untersucht worden.

Antihypertonika sollten nach Meinung von Experten also bei „dippern“ am Morgen eingenommen werden. Nur bei „non-dippern“ kann die abendliche Gabe sinnvoll sein.

Quelle: Vortrag von Professor Dr. Björn Lemmer, Heidelberg, bei einer Veranstaltung der DPhG an der Universität Münster Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa