Pharmazeutische Zeitung online

Warzen mit gezielter Entzündung bekämpfen

21.04.2003  00:00 Uhr
TLR-Liganden

Warzen mit gezielter Entzündung bekämpfen

von Brigitte M. Gensthaler, Bonn

Seit wenigen Jahren werden Toll-like-Rezeptoren beim Menschen erforscht. Diese erkennen Molekülmuster auf der Oberfläche von Bakterien und leiten Alarmsignale in die Zelle weiter. Daraus resultiert eine Entzündung. Das Prinzip wird bereits in der Lokaltherapie von Hautkrankheiten genutzt.

Heute gilt als gesichert, dass die Toll-like-Rezeptoren (TLR) eine zentrale Rolle bei der angeborenen Makrophagen/Monozyten-vermittelten Immunität und einer damit verbundenen Aktivierung der antigenspezifischen Immunantwort spielen. Die Rezeptoren binden unterschiedliche Virulenzfaktoren auf der Oberfläche von Bakterien und lösen „Alarm“ aus. Zu ihren Liganden zählen Lipoproteine, Peptidoglykane, Lipopolysaccharide (LPS; Endotoxine), Proteine, aber auch Cytosin-Guanosin-(CpG)-reiche Sequenzen, die typisch für bakterielle DNA sind. Auffällig ist, dass die Rezeptoren nicht nur wie Antikörper ganz spezifische Strukturen erkennen, sondern eher Muster von Molekülen, erklärte Professor Dr. Wolfgang Sterry von der Klinik für Dermatologie an der Charité Berlin beim Dermopharmazie-Kongress Anfang April in Bonn.

Der transmembranäre Rezeptor „Toll“ in der Fruchtfliege Drosophila gab der seit wenigen Jahren bekannten Rezeptorfamilie ihren Namen. Bei der Fliege spielt Toll sowohl bei der Embryogenese als auch bei der angeborenen Immunantwort eine entscheidende Rolle. Charakteristisch für die Rezeptoren ist eine extrazelluläre Domäne aus sich wiederholenden leucinreichen Regionen und eine Domäne im Zytoplasma, die eine starke Homologie zu bestimmten Interleukin-1-(IL-1)-Rezeptoren zeigt. Derzeit sind neun bis zehn verschiedene Mitglieder der TLR-Familie beim Menschen identifiziert.

Relativ gut erforscht sind die Signalprozesse, die durch TRL-2 und -4 ausgelöst werden. Typ 4 ist der wesentliche Rezeptor für die Erkennung und Signaltransduktion von LPS (gramnegative Virulenzfaktoren), während sich Zellwandbestandteile von grampositiven Bakterien eher an TLR-2 anheften. Nach Bindung des Liganden bildet sich ein TLR-4/CD14-Rezeptorkomplex, der in der Zelle einen Signalprozess anstößt, der dem nach Aktivierung des IL-1-Rezeptors ähnelt. Über die Aktivierung von NF-kB werden letztlich vermehrt proinflammatorische Zytokine wie Tumornekrosefaktor (TNF)-a und IL-1 gebildet und ausgeschüttet. Dies aktiviert Makrophagen und lockt Lymphozyten und Granulozyten an.

Imiquimod stößt Entzündung an

TLR werden ubiquitär auf Zellen oder organspezifisch exprimiert, erklärte Sterry. Während TLR-1 allgemein vorkommt und bakterielle Lipoproteine erkennt, werden die Rezeptortypen 7 und 8 auf dendritischen Zellen exprimiert. Imidazochinoline wie Imiquimod sollen an diese Subtypen binden und dadurch eine lang anhaltende Zytokinproduktion initiieren. „Damit wird gezielt eine massive Entzündung angestoßen.“

Das Prinzip funktioniert auch bei virusinduzierten Warzen. Seit einigen Jahren ist eine Imiquimod-Creme zugelassen zur Lokaltherapie äußerlicher Feigwarzen (Condylomata acuminata) im Genital- und Perianalbereich. Die Creme wird dreimal wöchentlich auf die Warzen aufgetragen, bis diese verschwunden sind (maximal 16 Wochen). Der Arzneistoff wirkt nicht selbst antiviral, sondern aktiviert das Immunsystem, das eine starke Entzündung auslöst. Die Induktion von TNF-a und anderen Zytokinen wurde in klinischen Studien nachgewiesen.

Studien hätten jetzt gezeigt, dass Imiquimod auch bei oberflächlichen Basaliomen und Präkanzerosen hilfreich ist, berichtete der Mediziner. Nach einer zehnwöchigen Lokaltherapie mit einer 5-prozentigen Creme seien aktinische Keratosen verschwunden. Wichtig ist allerdings, dass die Patienten vorab über die – erwünschten – starken Hautreaktionen aufgeklärt werden.

Breites Einsatzgebiet

Einen weiteren therapeutischen Ansatz bieten CpG-reiche Oligonukleotide, die ebenfalls die Immunantwort anstoßen. Diese Sequenzen simulieren bakterielle DNA und übermitteln nach Bindung an den TRL-9 ein „Gefahr“-Signal an Säugetierzellen. In ersten versuchen wurden CpG-Oligonukleotide intrafokal in Hauttumoren injiziert und induzierten dort eine Regression, sagte Sterry in Bonn. Außerdem seien sie gute Adjuvantien in Impfstoffen. Daher würden sie bereits Hepatitis-B-Impfstoffen für Orang-Utans zugesetzt und auch bei humanen Hepatitis-B-Vakzinen geprüft.

Für Toll-like-Rezeptorliganden sieht Sterry künftig ein breites Einsatzgebiet in und jenseits der Dermatologie. Geforscht wird beispielsweise an den Mechanismen, die bei einer grampositiven oder -negativen Sepsis eine Rolle spielen. Denn eine Überproduktion von TNF-a und anderen Entzündungsmediatoren bei schweren Infektionen kann zu septischem Schock und Multiorganversagen führen. An diesen Komplikationen sterben trotz Intensivmaßnahmen nach wie vor viele Patienten. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa