Pharmazeutische Zeitung online

Corticosteroide frühzeitig einsetzen

23.02.2004  00:00 Uhr
Asthma bronchiale

Corticosteroide frühzeitig einsetzen

von Brigitte M. Gensthaler, München

Während man früher beim Asthma bronchiale vor allem auf die Erkrankung der großen und mittleren Atemwege achtete, gehen Fachleute heute davon aus, dass die entzündlichen Prozesse in den kleinen Atemwegen (Durchmesser kleiner als 2 mm) mindestens ebenso stark ausgeprägt sind.

Bei Patienten mit nächtlichem Asthma konnte eine entzündliche Zellinfiltration sogar in den Alveolen nachgewiesen werden, erklärte Dr. Thomas H. Voshaar, Chefarzt am Krankenhaus Bethanien in Moers, auf einer Pressekonferenz von Fujisawa Deutschland. Eine dauerhafte Entzündung löst jedoch pathologische Umbauprozesse in den Atemwegen aus. Dieses „Remodeling“ könne schon im Kindesalter beginnen und später zu Fibrosen und irreversiblen Obstruktionen in der Lungenperipherie führen.

Der Pneumologe plädierte daher nachdrücklich für eine frühzeitige Basistherapie mit Corticosteroiden. Beim Schweregrad 2 genügten niedrig dosierte Steroide (Tabelle). Ab Stufe 3 werden lang wirksame b-Sympathomimetika wie Formoterol und Salmeterol ergänzt. Kurz wirksame Bronchodilatatoren, in der Regel ebenfalls b-Mimetika, sollte der Patient nur bei Bedarf inhalieren. Die Deposition des Steroids in den peripheren Atemwegen könne man mit einem mikrofeinen Beclomethasondipropionat-(BDP)-Lösungsaerosol erhöhen, sagte Voshaar. Nach lungenszintigraphischen Ergebnissen gelangen 50 bis 60 Prozent der applizierten Dosis in die Lunge (HFA-BDP in Junik® Autohaler).

 

Tabelle: Schweregradeinteilung bei Asthma bronchiale nach Klinik und Lungenfunktion

Stufe

Symptome Exazerbation FEV1 oder PEF
(Prozent vom Sollwert)
Tag Nacht 1
intermittierend seltener als
1 x/Woche maximal
2 x/Monat selten, kurz mehr als 80 2
leicht persistierend häufiger als
1 x/Woche,
seltener als
1 x/Tag häufiger als
2 x/Monat können Aktivitäten beeinträchtigen mehr als 80 3
mittel persistierend täglich häufiger als
1 x/Woche Schlaf und Aktivitäten beeinträchtigt größer 60, kleiner 80 4
schwer persistierend ständig häufig häufig und schwer, eventuell Krankenhauseinweisung nötig kleiner 60

Quelle: Behr. J., Diagnostik und Therapie asthmatischer Erkrankungen. Könnte es ein allergisches Asthma bronchiale sein? MMW-Fortschr. Med. 146, Nr. 7 (2004) 34-40.

 

Auch bei Kindern sollte man frühzeitig Corticosteroide einsetzen, doch „nur 30 Prozent der Asthma-kranken Kinder werden gut behandelt“, stellte Dr. Andrea von Berg vom Marienhospital Wesel fest. In einer Studie hätten viele Eltern angegeben, dass sie sich über Steroide schlecht aufgeklärt fühlten und – im Gegensatz zu den befragten Kindern - Angst vor dieser Medikation hätten. Die meisten Vorbehalte äußerten jedoch die behandelnden Ärzte.

Die Ärztin, die seit mehr als 15 Jahren auf dem Gebiet der pädiatrischen Allergologie forscht, behandelt Kinder für drei bis sechs Monate mit inhalativen Corticosteroiden, um das Bronchialsystem zu stabilisieren. Dann wird die Dosis bei täglicher Peak-flow-Kontrolle langsam reduziert, bis eine niedrige Erhaltungsdosis erreicht ist. „Je länger das System stabil bleibt, umso besser ist die Prognose.“ Bei zu schneller Dosisreduktion nehme die Gefahr von Exazerbationen zu. In der Erhaltungstherapie kämen viele Kinder mit 50 bis 100 µg HFA-BDP aus. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa