Pharmazeutische Zeitung online

Immunsuppressivum hemmt Tumorbildung

04.02.2002  00:00 Uhr

ANTIANGIOGENESE

Immunsuppressivum hemmt Tumorbildung

von Christina Hohmann, Eschborn

Die bislang verfügbaren Immunsuppressiva verhindern zwar, dass der Körper transplantierte Organe abstößt, aber sie erhöhen auch das Risiko für neue oder wiederkehrende Krebserkrankungen. Das Makrolid Rapamycin kann dieses Krebsrisiko deutlich senken, entdeckten kürzlich Forschern der Universität Regensburg.

Ein der gefährlichsten Komplikationen der Immunsuppression nach Organtransplantationen ist die Entwicklung von Tumoren. Bei etwa der Hälfte der Patienten, die auf Grund eines Gallengang-Karzinoms eine Leber transplantiert bekommen, tritt innerhalb von zwei Jahren erneut Krebs auf. Insgesamt steigt das Krebsrisiko durch die immunsuppressive Therapie um das Drei- bis Vierfache, für bestimmte Krebsarten sogar um das 20- bis 500-fache. Dennoch können die Patienten nicht auf die lebenswichtige Behandlung verzichten. Daher suchen Forscher schon seit einiger Zeit einen Wirkstoff, der sowohl die Abstoßung des Transplantats unterdrückt, als auch die Tumorbildung hemmt.

Dr. Markus Guba und seine Kollegen von der Klinik und Poliklinik für Chirurgie der Universität Regensburg scheinen nun fündig geworden zu sein: Das Makrolid Rapamycin erfüllt beide Ansprüche, berichten die Wissenschaftler in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Nature Medicine (Vol. 8, No. 2, Seite 128 bis 135).

Rapamycin, das vor etwa 25 Jahren aus Bakterien aus Bodenproben von der Osterinsel Rapa Nui isoliert wurde, ist seit 1999 in den USA und seit April 2001 auch in Deutschland für die Therapie nach Nierentransplantation zugelassen. Das Makrolid beeinflusst die in T-Lymphozyten die Genexpression von Cytokinen, besonders von Interleukin-2, und hemmt somit die T-Zell-Proliferation. Neben der immunsuppressiven und antimykotischen Wirkung hemmt es aber offenbar auch das Krebswachstum.

In In-vitro-Untersuchungen unterdrückte die Substanz deutlich sowohl die Tumorbildung als auch die Angiogenese, also das Nachsprossen von Gefäßen im Tumor. Die Forscher injizierten Mäusen Krebszellen in die Lebervene, um Metastasen der Leber zu simulieren, und analysierten später die Organe histologisch. Bei den Nagern, die die in der immunsuppressiven Therapie üblichen Dosen Rapamycin erhielten, bildeten sich deutlich weniger Tumoren als in der unbehandelten Kontrollgruppe. Die Gabe des Immunsuppressivums Ciclosporin hatte den gegenteiligen Effekt: Die der Leber dieser Tiere fanden die Forscher deutlich mehr Blutgefäße in den Metastasen.

Dabei geht die das Tumorwachstum hemmende Wirkung vermutlich nicht auf antiproliferative Effekte in den Krebszellen selbst zurück, vermuten die Regensburger Wissenschaftler. Vielmehr inhibiere der Wirkstoff die Vaskularsierung der Tumoren. Denn das Makrolid hemmt die Synthese des Wachstumsfaktors VEGF (vascular endothelial growth factor). Das ergaben sowohl In-vitro-Untersuchungen an Zellkulturen als auch Studien an lebenden Mäusen. Zusätzlich blockiert Rapamycin den VEGF-Rezeptor auf den Gefäßendothelzellen. Diese antiangiogenetische Wirkung macht Rapamycin so interessant, erklären die Wissenschaftler. Da die Tumorbildung eine der schwerwiegendsten Nebenerscheinungen der Immunsuppression ist, könnte der Wirkstoff eine Alternative zu Ciclosporin sein. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa