Pharmazeutische Zeitung online

Neuer Transporter schleust Interferon durch die Haut

29.01.2001  00:00 Uhr

Neuer Transporter schleust Interferon durch die Haut

von Ulrich Brunner, Eschborn

Ein neuer Transporter soll künftig komplexe Moleküle wie Proteine problemloser durch die menschliche Haut schleppen. Ein Münchener Unternehmen berichtet jetzt von erfolgreichen Tierversuchen mit Interferon-a.

Interferone wirken antiviral, antiproliferativ und immunregulierend. Sie aktivieren Makrophagen und sind an einer Vielzahl hormonaler Interaktionen beteiligt. Auf Grund ihres vielseitigen Wirkspektrums werden die Zytokine heute bei den unterschiedlichsten Krankheiten eingesetzt: bei Hepatitis, als Zusatztherapie bei der chirurgischen Entfernung von Melanomen oder gegen Leukämie und Multiple Sklerose.

Meist leiden Patienten, die Interferone erhalten, jedoch unter diversen Nebenwirkungen. Die sind vermutlich auch eine Folge der kurzfristig hohen Plasmaspiegel der Zytokine. Neben grippeähnlichen Symptomen und Magen-Darm-Störungen kommt es zu Reizungen an der Injektionsstelle. Das Ausmaß der meisten Nebenwirkungen hängt von der verabreichten Dosis ab. Einer Interferon-Therapie sind also Grenzen gesetzt.

Mit einer neuen transdermalen Applikationsform will das Münchner Unternehmen IDEA die Interferontherapie nun verträglicher machen. Die IDEA-Forscher bedienen sich dabei so genannter Transfersomen®. Das sind komplexe und sehr flexible Lipidvesikel, die relativ leicht die Hornhaut durchqueren, indem sie durch Hautporen schlüpfen. Vorteil der Transfersomen: Die Passage durch die Haut ist unabhängig von der Konzentration des Wirkstoffs.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Liposomen haben die Transfersomen eine wesentlich flexiblere Membran. Dadurch können die Partikel auch durch Poren schlüpfen, die schmäler sind als ihr eigener Durchmesser. In der Regel werden Tranfersomen aus Liposomen hergestellt, indem man oberflächenaktive oder membranerweichende Substanzen zusetzt. Da die Membran der Transfersomen zudem wesentlich hydrophiler ist und leichter aufquillt, neigen die Partikel weniger dazu, sich zusammenzulagern oder zu fusionieren.

Inzwischen habe man zwei präklinische Studien mit Interferon-a-2b, formuliert mit dem neuen Transporter formuliert, erfolgreich abgeschlossen, berichtete die Münchener Firma kürzlich. Die Forscher applizierten rekombinantes Interferon auf die Haut von lebenden Schweinen und überprüften anschließend die Interferonspiegel im Plasma. Zudem bestimmten die Wissenschaftler bei Ratten die Wirkstoffkonzentration per Haut-Mikrodialyse direkt im Gewebe.

Die beiden wichtigsten Ergebnisse dieser Experimente: Die Interferonkonzentration im Plasma stieg dosisabhängig, und weder die Nager noch die Schweine reagierten mit Hautirritationen oder -entzündungen, meldet das Unternehmen. Zudem konnten die Wissenschaftler mit dem neuen Transporter wesentlich mehr Interferon durch die Rattenhaut schicken, als dies bislang zum Beispiel mit Liposomen oder Mischmizellen möglich ist.

Jetzt will das Unternehmen gemeinsam mit Forschern der Uni Nürnberg-Erlangen die mit Interferon beladenen Transfersomen in einer ersten klinischen Studie auch an Menschen testen. Wichtigstes Ziel: Das Team will nachweisen, dass die Carrier das Zytokin auch erfolgreich durch die Menschenhaut schleppen und die neue Arzneiform gut verträglich ist. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa