Pharmazeutische Zeitung online

Hygienestandard korreliert mit Durchfallhäufigkeit

22.01.2001  00:00 Uhr

PHARMACON DAVOS 

Hygienestandard korreliert mit Durchfallhäufigkeit

PZ-Artikel

Jeder Deutsche hat einmal im Jahr Durchfall, der im Wesentlichen durch Bakterien, Viren oder Parasiten über die Nahrung übertragen wird. Aber auch Enterotoxine, Antibiotika und mucosale Invasion können die Ursache für eine Diarrhöe sein. Privatdozent Dr. Thomas Weinke vom Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam fasste die wesentlichen Erreger in seinem Vortrag zusammen.

Mit 44 Prozent sind in Mitteleuropa die Enteritis-Salmonellen die häufigsten Durchfallerreger. Sie werden in der Regel durch kontaminierte Nahrungsmittel wie Geflügel und mit Eiern angesetzten Produkten auf den Menschen übertragen. Die Erkrankung limitiert sich von selbst. Die Therapie erschöpft sich daher in der Rehydratation der Patienten mit Elektrolytenlösungen. Nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel bei Immunsupprimierten, Kleinkindern und alten Menschen, sind Antibiotika indiziert. Eingesetzt werden bevorzugt Chinolone, aber auch Cotrimoxazol und b-Lactam-Antibiotika.

Die zweithäufigste Ursache einer Enteritis infectiosa in Deutschland (in den USA an erster Stelle) sind Campylobacter-Spezies, die durch Milch, Milchprodukte, Trinkwasser und kontaminiertes Fleisch übertragen werden. Die Symptomatik dieser Infektion reicht von der akuten Gastroenteritis und Colitis bis zur systemischen Erkrankung mit Bakteriämien und Vaskulitiden. Als Folge einer Campylobacter-Infektion kann es zu einer reaktiven Arthritis kommen. Bei schweren Verläufen können Antibiotika wie Erythromycin oder Ciprofloxacin den Krankheitsverlauf abkürzen und lindern.

Die bakterielle Ruhr wird durch Shigellen besonders in tropischen Gebieten übertragen. In Deutschland gilt sie als importierte Infektion, bei der es zu schleimig blutigen Durchfällen mit erheblichen krampfartigen Schmerzen kommt. Antibiotika wie Chinolone, Cotrimoxazol oder Ampicillin verkürzen den Krankheitsverlauf und die Ausscheidung der Shigellen. Opiate zur Schmerzbehandlung sind absolut kontraindiziert, betonte der Tropenmediziner aus Potsdam.

Clostridium difficile-Infektionen, die mit einer pseudomembranösen Colitis einhergehen, sollten in erster Linie mit Metronidazol behandelt werden. Vancomycin gilt hier nur als Reserveantibiotikum.

Einen breiten Raum bei den Durchfallerkrankungen nehmen nach Aussage von Weinke die Infektionen mit pathogenen Escherichia-coli-Stämmen ein. Hier unterscheidet man vier Stämme:

  • ETEC (enterotoxinbildende E. coli),
  • EHEC (enterohämorrhagische E. coli),
  • EAEC (enteroabhärente E. coli) und
  • EIEC (enteroinvasive E.coli).

ETEC-Stämme sind besonders in den Tropen verbreitet und gelten als häufigste Erreger der Reisediarrhöe. Über die Aktivierung von cyclischem AMP kommt es zur sekretorischen Diarrhöe, die nur wenige Tage dauert und mit Antibiotika abgekürzt werden kann. Die Therapie erschöpft sich allerdings in erster Linie in der Rehydratation.

EHEC-Stämme werden über landwirtschaftliche Nutztiere übertragen. Lebensmittel wie Milchprodukte und Fleisch sind also für die Übertragung bedeutsam. In Deutschland werden laut Weinke jährlich 500 EHEC-Infektionen gemeldet. Besonders bei Kleinkindern kann es nach Sistieren der Diarrhöe zu einem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) kommen, das in 10 Prozent der Fälle tödlich endet. Hier kann man nur symptomatisch therapieren, da Antibiotika die Toxinbildung ankurbeln und der Patient verlängert Erreger ausscheidet.

Die Reisediarrhöe gilt als die häufigste Krankheit bei Fernreisen. In einer im Jahr 2000 an circa 60 000 Patienten durchgeführten Studie stellte die Forscher fest, dass das Risiko mit dem Ausmaß der Unterschiede des Hygienestandards zwischen Heimat und Reiseland steigt. 54,6 Prozent der Reisenden nach Kenia, 53,9 Prozent der nach Indien, 23,6 Prozent der nach Jamaika und 13,6 Prozent der Reisenden nach Brasilien bekamen Durchfall. Aber nicht nur Bakterien die Krankheit auslösen, auch Parasiten wie Entamoeba histolytica oder Giardia Lamblia verursachen Durchfallerkrankungen. In der Regel reicht eine symptomatische Therapie. In Einzelfälle kann auch ein synthetisches Opioid eingesetzt werden, oder man versucht mit der Einmalgabe eines Chinolon den Krankheitsverlauf zu verkürzen.

Auch Erreger wie Rota- oder Adenoviren können Gastroenteritiden auslösen, die meist nur symptomatisch behandelt werden. Ebenso beobachte man im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion Diarrhöen, die durch atypische Mykobakterien, Zytomegalie-Viren oder Parasiten wie Kryptosporidien oder Mikrosporidien ausgelöst werden, erklärte Weinke. Im Vordergrund der Behandlung steht die antiretrovirale Therapie, um den Immunstatus zur verbessern.

Im Zusammenhang mit Typhus abdominalis, der durch Salmonella typhi verursacht wird, ist Weinke ein großer Verfechter der prophylaktischen aktiven Immunisierung mit peroralen Lebendimpfstoffen oder parenteralen Totimpfstoffen. Beide führen zu einem 60- bis 80-prozentigen Impfschutz über drei Jahre. Jeder, der in Länder mit einfach hygienischen Verhältnissen reist, sollte sich nach Meinung des Tropenmediziner impfen lassen.

Abschließend stellte Weinke mit dem Morbus Whipple noch eine seltenere Erkrankung vor, die durch das Bakterium Tropheryma whippelii hervorgerufen wird: eine Systemerkrankung, die neben Gewichtsverlust, Gelenkbeschwerden, abdominellen Schmerzen und Fieber auch durch eine chronische Diarrhöe charakterisiert ist. Zur Abklärung sollte eine Dünndarmbiopsie durchgeführt werden. Bewährt hat sich hier ein Initialtherapie mit Penicillin G und Streptomycin über zwei Wochen. Anschließend sollte der Patient über mindestens ein Jahr Cotrimoxazol erhalten. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa