Pharmazeutische Zeitung online
Steigende Energiepreise

Phagro sieht Arzneimittelversorgung in Gefahr

Laut einem Gutachten, das vom Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) in Auftrag gegeben wurde, werden sich die Gesamtenergiekosten im Pharmagroßhandel bis Ende 2023 gegenüber dem Jahr 2020 verdoppeln. Der Verband sieht aufgfrund einer massive Kostenexplosion das »Fundament der Arzneimittelversorgung« bedroht.
Melanie Höhn
03.02.2023  12:00 Uhr

Die aktuellen energiepreisbedingten Kostensteigerungen würden den vollversorgenden pharmazeutischen Großhandel in einer seit Jahren wirtschaftlich prekären Lage bis ins Mark treffen, erklärte der Phagro heute in einer Mitteilung und warnte vor einer dramatischen Versorgungslage von Arzneimitteln in Deutschland.

Trotz der Entlastungspakete der Bundesregierung und der gesetzlichen Strom- und Gaspreisbremse zeige das vom Phagro in Auftrag gegebene Gutachten, dass sich die Gesamtenergiekosten im Pharmagroßhandel bis Ende 2023 gegenüber dem Jahr 2020 verdoppeln werden. Untersucht wurden die fünf Energieträger Erdgas, Heizöl, Strom, Kraftstoff, Fernwärme. Die Kosten für den Hauptenergieträger Gas werden sich laut Phagro 2023 sogar verdreifachen. »Diese Tatsachen rütteln an der Existenz der vollversorgenden Pharmagroßhändler und bedrohen das Fundament der Arzneimittelversorgung unseres Landes«, sagte der Phagro-Vorsitzende André Blümel.

Vielfältige finanzielle und logistische Belastungen

Neben den immensen Energiekostensteigerungen schultere der Pharmagroßhandel zusätzlich seit mehreren Jahren vielfältige finanzielle und logistische Belastungen, die hauptsächlich durch immer neue gesetzliche Vorgaben der Arzneimittelpolitik verursacht seien: Strenge Anforderungen an die Arzneimittelsicherheit, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, der zunehmende Anstieg kostenintensiver Arzneimittel wie kühlpflichtige Medikamente oder Betäubungsmittel, Mindestlohnsteigerungen und die aktuelle Inflation.

»Die flächendeckende Distribution der Arzneimittel über den vollversorgenden Pharmagroßhandel ist das Herz unseres Versorgungssystems in Deutschland. Ein Infarkt dieses Versorgungssystems ist unter den aktuellen Belastungen vorprogrammiert - das können wir uns nicht leisten - die Bundesregierung muss jetzt handeln«, so Blümel weiter. »Die Kosten sind seit mehreren Jahren überproportional stark gewachsen, aber die gesetzliche Vergütung des Großhandels nach der Arzneimittelpreisverordnung ist seit über 10 Jahren nicht angepasst worden und ist längst nicht mehr leistungsgerecht«, betonte er.

Die gesetzliche Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel ermögliche es Pharmagroßhändlern nicht, wie in anderen Branchen üblich, Kostensteigerungen an nachgelagerte Handelsstufen weiterzugeben. »Dafür muss man kein studierter Betriebswirt sein, um zu wissen, dass man so ein funktionierendes Versorgungssystem kaputt wirtschaftet. Darunter leiden Patienten, Apotheken und auch der Pharmagroßhandel. Eine veraltete Preispolitik verschärft die Probleme in der Arzneimittelversorgung. Die Bundesregierung muss dringend reagieren, um die Situation schnell und nachhaltig zu verbessern«, resümierte Blümel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa