Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelversorgung und Co.

Pflegequalität im Heim regional unterschiedlich

Die Versorgungsqualität in Pflegeheimen ist laut einer Datenauswertung regional sehr unterschiedlich. Das zeigt sich etwa an Problemen bei der Arzneimittelversorgung, fehlender Vorbeugung und vermeidbaren Klinikaufenthalten, wie der Bunddeuesverband der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) am Dienstag mitteilte.
AutorKontaktdpa
Datum 19.09.2023  16:30 Uhr

Nach der Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO) bekommen im Durchschnitt aller Landkreise 7,6 Prozent der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner problematisch lange Beruhigungs- und Schlafmittel verordnet. Auffällig sind die teils deutlichen Unterschiede zwischen den Bundesländern: So erhalten im Saarland 14,9 Prozent der pflegebedürftigen Heimbewohner bedenklich viele derartige Medikamente. Auch in Nordrhein-Westfalen ist der Anteil mit 12,8 Prozent überdurchschnittlich hoch. In Ostdeutschland kommt eine risikohafte Dauerverordnung hingegen vergleichsweise selten vor: Brandenburg und Thüringen haben mit 3,5 Prozent die bundesweit niedrigste Quote, in Sachsen-Anhalt sind es 3,6 Prozent.

»Eigentlich sollten pflegebedürftige Menschen maximal vier Wochen mit den untersuchten Schlaf- und Beruhigungsmitteln behandelt werden«, erklärte die zuständige Forschungsbereichsleiterin vom WIdO, Dr. Antje Schwinger. »Bei Dauereinnahme drohen unter anderem Abhängigkeit, erhöhte Sturzgefahr und die Entstehung von Angstgefühlen, Depressionen und Aggressionen.«

Mehr Transparenz gefordert

Eugen Brysch von der Stiftung Patientenschutz fordert deshalb beim Einsatz von Psychopharmaka ein permanentes Monitoring. »Transparenz ist die Voraussetzung für einen Rückgang der ruhigstellenden Medikamente«, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Ausgewertet wurden den Angaben zufolge Abrechnungsdaten aller elf Pflege- und Krankenkassen der AOK von 2021. Einbezogen wurden damit Angaben zu 350.000 Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern über 60 Jahre. Einen Krankenhausaufenthalt wegen unzureichender Flüssigkeitszufuhr hatten demnach im Bundesdurchschnitt knapp vier Prozent der Pflegebedürftigen mit Demenz. In den 20 Kreisen mit den auffälligsten Werten seien es zwischen 7,5 und 12,5 Prozent gewesen.

Die Geschäftsführerin Versorgung beim AOK-Bundesverband, Dr. Sabine Richard, sagte: »Mithilfe dieser ohnehin vorliegenden Daten lassen sich wichtige Aspekte der pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung in den Pflegeheimen abbilden – und zwar ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.« Solche Routinedaten-Auswertungen könnten die Aktivitäten zur Verbesserung der Versorgung sinnvoll ergänzen. Damit ließen sich auch Schnittstellen zur Gesundheitsversorgung beleuchten, zu denen es bisher keine systematischen und regelmäßigen Auswertungen gebe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa