Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erntezeitpunkt beachten

Petersilie ist Giftpflanze des Jahres 

In Deutschland ist Petersilie das am häufigsten verwendete Küchenkraut – und die Giftpflanze des Jahres 2023. Dies ist jedoch kein Grund zur Beunruhigung: Ihre toxische Wirkung entfaltet die zweijährige Pflanze nur unter bestimmten Voraussetzungen. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 21.02.2023  16:30 Uhr

Mit knapp 30 Prozent der abgegebenen Stimmen gewinnt die Petersilie (Petroselinum crispum) die Abstimmung des Botanischen Sondergartens in Hamburg-Wandsbek zur Wahl der Giftpflanze des Jahres 2023. Ihre Giftwirkung entfaltet die zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler allerdings erst im zweiten Jahr, sobald sie zu blühen beginnt. Bereits die Blüten enthalten das giftige Phenylpropanderivat Apiol, das sich dann auch in den Blättern und insbesondere in den Wurzeln und Früchten der Petersilie anreichert. Im ersten Jahr und zu Beginn des zweiten Jahres nach der Aussaat, vor der Blüte, ist das Kraut aber genießbar und entfaltet seinen charakteristischen Geschmack. 

Aus einer grundständigen Rosette mit den essbaren Blättern im ersten Jahr entwickeln sich im Folgejahr 30 bis 70 cm hohe Blütenstiele mit kleinen, gelbgrünen Blüten und später daraus die Saatkörner. Hauptbestandteil des ätherischen Öls dieser Petersilienfrüchte ist Apiol, das auch Petersilienkampfer genannt wird. In höheren Dosierungen kann Apiol Nieren und Leber schädigen sowie Krämpfe der glatten Muskulatur in Blase, Darm und Gebärmutter hervorrufen. Aufgrund seiner wehenfördernden Wirkung kam Petersilienöl im Mittelalter häufig zu Schwangerschaftsbrüchen zum Einsatz. Diese endeten häufig nicht nur für den Fetus, sondern auch für die Schwangeren fatal. 

Petersilie ist also nur vor der Blütezeit genießbar, unbedenklich und sogar sehr gesund. Mit durchschnittlich etwa 160 mg Ascorbinsäure pro 100 g ist das Kraut ein wahrer Vitamin-C-Gigant. Zum Vergleich: Eine durchschnittliche Zitrone enthält pro 100 g nur etwa 50 mg Vitamin C. 

Die Giftpflanze des Jahres wird jährlich in einem öffentlichen Verfahren gewählt. In der ersten Jahreshälfte des Vorjahres erstellt der Botanische Sondergarten in Hamburg-Wandsbek eine Liste mit Pflanzenkandidaten, über die in der zweiten Jahreshälfte abgestimmt wird. Mit der alljährlichen Wahl möchte der Botanische Sondergarten das Bewusstsein für die Gefahren durch Giftpflanzen schärfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa