Pharmazeutische Zeitung online
Walgreens Boots Alliance

Pessina tritt zurück

Der Geschäftsführer der großen US-Apotheken- und Drogeriemarktkette Walgreens Boots Alliance, Stefano Pessina, tritt zurück. Der Konzern begründete die Entscheidung mit einer notwendigen strategischen Neuausrichtung.
Charlotte Kurz
28.07.2020  14:08 Uhr

Mit seinem Rücktritt macht Stefano Pessina den Weg für einen neuen Geschäftsführer frei. Bis sein Nachfolger gefunden ist, bleibt Pessina allerdings noch Unternehmenschef von Walgreens Boots Alliance. Der US-Konzern mit Hauptsitz im US-amerikanischen Illinois gab bekannt, dass die Personalveränderung mit einer »strategischen Neuausrichtung des Unternehmens« zusammenhängt. Die Holdinggesellschaft will sich im schnell wachsenden Healthcare-System neu positionieren. Offenbar machte der Firma auch die Coronavirus-Pandemie zu schaffen. Da viele Kunden in den vergangenen Monaten ihre Medikamente vermehrt online bestellten, veränderte sich auch für Walgreens Boots Alliance, die hauptsächlich auf Präsenzapotheken setzen, die Marktsituation.

Pessina wird jedoch nicht von allen Aufgaben im Unternehmen zurücktreten. Als Aufsichtsratvorsitzender wird er die Geschäfte künftig weiter im Blick behalten. Der bisherige Aufsichtsratschef James Skinner wird zwar im Aufsichtsrat bleiben, den Chefposten aber an Pessina abgeben.

Ende 2014 stimmten die Aktionäre für die Fusion der US-Apothekenkette Walgreens mit dem europäischen Pharmagroßhändler Alliance Boots. Der damalige Alliance Boots-Chef Pessina übernahm dann Anfang Januar 2015 den Geschäftsführerposten des neu gegründeten Konzerns. Der ursprüngliche Nuklearingenieur stieg als junger Mann in das italienische Familienunternehmen, ein Pharmagroßhandel, ein. Heute zählt der 79-Jährige zu den reichsten und mächtigsten Menschen in der Apothekerbranche.

Walgreens Boots Alliance betreibt mehrere pharmazeutische Großhandels- und Produktionsunternehmen und beschäftigt nach eigenen Angaben rund 440.000 Mitarbeiter in mehr als 25 Ländern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa