Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Managementkongress

Personalkrise im Fokus

Der PZ-Managementkongress 2023 widmet sich ausschließlich einem Thema: der Personalkrise in Apotheken. Zwischen dem 22. und 24. März 2023 gibt es beim Kongress zahlreiche Tipps und Hinweise für Apothekeninhaberinnen und -inhaber, mit denen sie auf die schwierige Personallage reagieren können. Das Programm und Details zur Anmeldung sind jetzt online verfügbar.
PZ
15.12.2022  09:00 Uhr

2023 wird der PZ-Managementkongress zum letzten Mal in bekannter Form im Hotel Castillo Son Vida auf Mallorca stattfinden, bevor für 2024 ein neues Konzept erarbeitet wird. Am Programm des Kongresses, der den Titel »Apotheken in Personalnot – Wege aus der Krise« trägt, wird sich jedoch jetzt schon einiges ändern. Erstmals konzentriert sich die Veranstaltung auf ein Thema – die zunehmend bedrückende Personallage beschäftigt die Inhaberinnen und Inhaber immer mehr. Die Apotheken benötigen einerseits neue, mutige und kreative Ideen, wie sie nach neuen Fachkräften suchen können, und andererseits geht es darum, das bestehende Team und seine Ansprüche zu verstehen, damit eine Abwanderung möglichst vermieden werden kann.

Um sich auf diese Herausforderungen bestmöglich einzustellen, wird es im Rahmen des Kongresses zahlreiche Keynotes, Vorträge und auch erstmals interaktive Workshops geben. Das Programm startet am Mittwochnachmittag mit einem Keynote-Vortrag vom Buchautor Tristan Horx, der sich in Vorträgen, Büchern und Seminaren der Frage widmet, wie wir in Zukunft arbeiten. In seinem neuesten Buch »Sinnmaximierung« geht es unter anderem um die Anforderungen von Arbeitnehmern an ihren Arbeitgeber in der neuen Arbeitswelt. Anschließend wird Berit Winter, ABDA-Abteilungsleiterin für Berufe und Apothekenpraxis, eine ABDA-Studie vorstellen, die zeigt, wie schwierig die Personallage in den Apotheken jetzt schon ist und sich in den kommenden Jahren noch weiter verschärfen könnte.

Drei Workshops zur Auswahl

Am Donnerstag, den 23. März, geht es zunächst um arbeitsrechtliche Aspekte und die Frage, wie Arbeitsverträge »kreativ und sicher« gestaltet werden können. Die ausgebildete PTA, Unternehmerin und Apotheken-Coach Anna Schatz widmet sich anschließend der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. »Zu oft krank, zu unflexibel – Mutter? Wie die Apotheke für junge Eltern ein attraktiver Arbeitsplatz wird«, lautet der Titel ihres Vortrags.

Am Nachmittag startet dann das Workshop-Programm: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zwei von drei Themen auszuwählen. Klaus Schirmer, selbst Apothekeninhaber und zertifizierter Trainer der österreichischen Apothekerkammer, bietet Tipps dazu an, wie man mit einfachen Maßnahmen Mitarbeiter halten kann.

PTA, Buchautorin und PTA-Schullehrerin Tatiana Dikta referiert über die Mitarbeitersuche und darüber, wie Apotheken Bewerbungen auswerten können. Und Treuhand-Expertin Anke Kunigkeit stellt unternehmerische Modelle vor, mit denen Motivation und Zufriedenheit im Apothekenteam gesteigert werden kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa