Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Managementkongress

Personalkrise im Fokus

Der PZ-Managementkongress 2023 widmet sich ausschließlich einem Thema: der Personalkrise in Apotheken. Zwischen dem 22. und 24. März 2023 gibt es beim Kongress zahlreiche Tipps und Hinweise für Apothekeninhaberinnen und -inhaber, mit denen sie auf die schwierige Personallage reagieren können. Das Programm und Details zur Anmeldung sind jetzt online verfügbar.
PZ
15.12.2022  09:00 Uhr
Wie wichtig ist das Pharmaziestudium für die Personalsituation?

Wie wichtig ist das Pharmaziestudium für die Personalsituation?

Der Freitag (24. März) startet mit Professor Armin Trost, Experte für Human Ressources, der über moderne Personalgewinnung spricht. Apothekeninhaber Stefan Göbel wird seinen Kolleginnen und Kollegen berichten, wie er mithilfe der Medikationsanalyse Fachkräfte an seine Apotheke gebunden hat. Anschließend geht es um die Frage, wie Inhaberinnen und Inhaber ihre Apotheke als Unternehmen bestmöglich in Job-Portalen platzieren können.

In einer Diskussion mit Jens Dobbert, Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg, und Danny Neidel, Geschäftsführer der Landesapothekerkammer Thüringen, wird es um das Pharmaziestudium gehen. Wie wichtig ist es – insbesondere für Flächenländer – einen eigenen Studiengang im Land zu haben?

Schließlich endet der Kongress mit einem Vortrag der Apothekengewerkschaft Adexa über die Bedeutung der Tariflöhne für die Attraktivität der Apotheken als Arbeitsplatz sowie einer berufspolitischen Podiumsdiskussion, an der unter anderem Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer, und Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands, teilnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa