Per Shuttle ins Gehirn |
Mittels Bildgebung an Mausgehirnen konnte einen Tag nach der Verabreichung außerdem eine breite Verteilung der ATV im gesamten Hirnparenchym nachgewiesen werden, was deren transzytotische Aufnahme durch TfR-exprimierende Endothelzellen in die Hirnkapillaren belegt. Im Vergleich dazu führte eine Applikation von nicht modifizierten Anti-Aβ-Antikörpern zu einer signifikant geringeren Konzentration im Gehirn, wobei sich die Antikörper hauptsächlich im Plexus choroideus, in perivaskulären Regionen und im Hirngewebe um Arterien und Arteriolen wiederfanden. Das unterschiedliche Verteilungsmuster ist womöglich eine Erklärung dafür, dass die Behandlung mit ATV im Vergleich zu nicht modifizierten Anti-Aβ-Antikörpern mit einem erheblich verringerten Risiko von ARIA-ähnlichen Läsionen sowie einer Verringerung von Gefäßentzündungen und -störungen verbunden war.
Klinisch betrachtet hat die neue Plattform das Potenzial für eine verbesserte Anwendung von therapeutischen Antikörpern und anderen Wirkstoffen (zum Beispiel Enzymen) im Gehirn. Bis zu einer möglichen Zulassung sind jedoch noch zahlreiche Tests zu bestehen.