Pharmazeutische Zeitung online
Polyzystisches Ovarsyndrom

PCOS erhöht Risiko für Typ-2-Diabetes

Hartnäckiges Übergewicht, vermehrte Körperbehaarung, dünner werdendes Kopfhaar und Akne – hinter diesen Symptomen kann das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) stecken. Es ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Daneben birgt das Krankheitsbild noch ein ganz anderes Problem: Es erhöht das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, deutlich.
Carolin Lang
18.06.2021  14:00 Uhr
PCOS erhöht Risiko für Typ-2-Diabetes

»Eine von sieben Frauen im gebärfähigen Alter leidet an einem PCOS«, leitete Dr. Susanne Reger-Tan bei der gemeinsamen Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ihren Vortrag ein. Das Krankheitsbild ist durch einen leichten Überschuss an männlichen Hormonen charakterisiert. »Der Überschuss ist nur marginal, aber ausreichend, um deutliche Veränderungen herbeizuführen«, erklärte die Leiterin des Diabeteszentrums Diabetologikum des Universitätsklinikums Essen.

Diese Veränderungen zeigen sich nicht nur äußerlich durch eine »Vermännlichung«, sondern auch innerlich, da die Dysbalance der Geschlechtshormone zu Zyklusstörungen, einem selteneren Eisprung und folglich zu einem unerfüllten Kinderwunsch führen kann. Der Leidensdruck der Patientinnen sei häufig sehr hoch, so Reger-Tan. Darüber hinaus ist auch der Stoffwechsel betroffen, denn ein weiteres Charakteristikum des PCOS ist eine Insulinresistenz.

Als Folge leiden Frauen häufig an starkem hartnäckigen Übergewicht. »Da die Körperzellen träge auf Insulin reagieren, schüttet die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin aus und es kommt zu einer Hyperinsulinämie«, erklärte die Ärztin. Der Überschuss an Insulin im Blut stimuliert wiederum eine weitere Gewichtszunahme und verstärkt außerdem den Überschuss männlicher Hormone. »Das PCOS aggraviert sich mit der Insulinresistenz in einem Teufelskreis«. Sie räumte aber auch mit einem Vorurteil auf: »Es gibt auch schlanke Frauen mit PCOS.«

Metabolische Folgeerkrankungen

Betroffenen droht als Folge eine metabolische Erkrankung. Laut Reger-Tan ist das Risiko für Typ-2-Diabetes vierfach höher als bei gesunden gleichaltrigen Frauen. Das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes sei doppelt so hoch. Auch das Risiko für andere Schwangerschaftskomplikationen wie eine Schwangerschaftshypertonie oder Präeklampsie sei erhöht.

»Wir müssen uns als Ärzte dieses Risikos bewusst sein. Denn die Frauen kommen meist mit anderen Beschwerden zu uns. Zur Erstdiagnose gehört eine konsequente Diabetes-Diagnostik. Im Verlauf der Jahre sollten wir das Risiko reevaluieren«, betonte Reger-Tan.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa