Pharmazeutische Zeitung online
Cluster-Kopfschmerz

Patienten profitieren von Prednison

Bereits in der Vergangenheit wurde beobachtet, dass eine Clusterepisode unter Corticosteroiden abklingen kann. Jetzt liegen dazu neue Daten für Prednison vor.
Christiane Berg
08.12.2020  16:00 Uhr

Evidenz im klinischen Alltag bestätigt

»Insgesamt ist das ein positives Studienergebnis, das die im Alltag beobachtete Wirksamkeit von Corticoiden untermauert und eine Evidenz für den klinischen Einsatz gibt. Die Mehrzahl der Patienten profitiert demnach von dieser additiven Therapie«, so Erstautor Professor Dr. Mark Obermann, Seesen, in einem aktuellen Presse-Statement der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).

Er nennt das günstige Nebenwirkungsprofil erfreulich angesichts der Tatsache, dass nur bei zwei Studienteilnehmern der Placebogruppe ernste Nebenwirkungen beobachtet wurden. »Insgesamt unterschied sich die Nebenwirkungsrate zwischen den beiden Studiengruppen nicht. Die Therapie erwies sich also nicht nur als effektiv, sondern auch als sicher«, so Obermann.

Die Angst vor dem Placebo

Umso bedauerlicher, so der Neurologe, sei es, dass die Studie aufgrund schleppender Rekrutierung trotz zweimaliger Verlängerung des Finanzierungs-Zeitraums des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorzeitig abgebrochen werden musste.

Wird im klinischen Alltag die Corticoid-Therapie bereits erfolgreich praktiziert, so liege der Schluss nahe, dass viele Patienten aufgrund der Furcht einer Zuordnung zur Placebogruppe dem Aufruf zur Studien-Teilnahme nicht folgten.

»Gerade in der Schmerzmedizin ist es schwer, Betroffene von der Teilnahme an einer Studie zu überzeugen, wenn das für sie das Risiko der Erhöhung der Zahl der Schmerztage und -attacken beinhalten kann. Kaum ein Patient nimmt das freiwillig in Kauf«, bestätigt Professor Dr. Hans-Christoph Diener, Pressesprecher der DGN.

Die Wissenschaft befinde sich hier grundsätzlich in einem Dilemma, da sich bei bereits etablierten Therapien aufgrund mangelnder Probandenzahl oftmals durch Studien kein Evidenznachweis mehr erbringen lasse.

So oder so: Die Studienergebnisse zur Effizienz von Prednison in der Langzeitprävention des Cluster-Kopfschmerzes seien repräsentativ und valide. »Die jetzigen Befunde unterstützen die kurzfristige Anwendung von Prednison als Erstlinientherapeutikum parallel zur Auftitration von Verapamil«, hebt wie Obermann auch Diener hervor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa