Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AVNR-Zukunftskongress

Patienten mit Adipositas gut beraten

In den Apotheken wird das Thema Adipositas in Zukunft noch wichtiger werden. Professor Dr. Stephan Martin, Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums in Düsseldorf, zeigte beim Zukunftskongress öffentliche Apotheke des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) in Bonn das große Beratungspotenzial der neuen Abnehmmittel wie Semaglutid und Alternativen zur Gewichtsreduktion auf.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 28.02.2024  18:00 Uhr
Patienten mit Adipositas gut beraten

Wenn er in den letzten Jahren über das Thema Adipositas berichtet habe, sei er stets kurz davor gewesen, des Bodyshamings bezichtigt zu werden, sagte der Referent. Doch Fettleibigkeit sei alles andere als nur ein kosmetisches Problem: »Adipositas ist weltweit ein Krankheitstreiber, mit dem wir nicht mehr klarkommen«, betonte der Diabetologe, dem drei Tage vor dem Zukunftskongress der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen für besondere Verdienste am Gemeinwohl verliehen worden war.

Auch in Deutschland sei Adipositas ein riesiges Thema, mit dem Apotheken täglich konfrontiert seien. Hierzulande seien inzwischen mehr Frauen im Alter ab 50 Jahren übergewichtig als normalgewichtig. Bei Männern zeige sich dieses Verhältnis bereits zehn Jahre früher. Die gesundheitlichen Folgen seien weitreichend. Martin zeigte dazu eine Liste von Erkrankungen, die nicht unbedingt jeder mit Übergewicht in Verbindung bringen würde, wie das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) oder Lungenerkrankungen. Auch eine Leberzirrhose sei inzwischen häufiger auf Übergewicht zurückzuführen als auf Alkoholkonsum.

Auch auf die enge Verknüpfung von Adipositas und Typ-2-Diabetes (T2D) ging der Diabetologe ein. Das Risiko, T2D zu entwickeln, sei bei einem Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 35 um das 40-Fache erhöht. Diabetes sei aber keine Einbahnstraße, sondern es gebe einen Weg zurück zur Gesundheit, sagte Martin. So habe eine britische Studie gezeigt, dass bei Patienten, die seit rund sechs Jahren T2D hatten, durch einen Gewichtsverlust von 15 kg eine 90-prozentige Chance bestand, den Stoffwechsel zu normalisieren.

Was die sogenannten Abnehmspritzen dabei leisten könnten, sei beachtlich, führte der Referent aus. So erreichte die Behandlung mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid, der als Ozempic® zur Therapie von T2D und als Wegovy® zur Gewichtsregulierung bei Adipositas zugelassen ist, in einer Studie eine 15-prozentige Gewichtsabnahme gegenüber 2,6 Prozent in der Placebogruppe. Neuere Substanzen wie der duale GIP/GLP-1-Rezeptoragonist Tirzepatid und der in der Entwicklung befindliche Tripleagonist Retatrutid kämen mit 20 bis 24 Prozent Gewichtsverlust an den Erfolg der metabolischen Chirurgie heran. »Der Weg zur medizinischen Gewichtsabnahme geht systematisch weiter«, sagte Martin. Dabei seien die Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Erbrechen überschaubar. Gallenblasen- oder Gallengang-Erkrankungen seien eher bei höheren Dosierungen, wie sie zur Gewichtsabnahme vorgesehen sind, zu erwarten. Eine Zunahme von Schilddrüsenkarzinomen oder Suizidgedanken sei nicht nachgewiesen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa