Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsmanagement

Patienten mehr Sicherheit geben

Eine Befragung von Patienten des ARMIN-Projekts zeigt: Fast alle nutzen ihren Medikationsplan und fühlen sich dadurch sicherer im Umgang mit ihren Arzneimitteln. Vor allem schätzen sie die enge Zusammenarbeit zwischen Apotheke und Arztpraxis.
Daniela Hüttemann
16.02.2022  18:00 Uhr

ARMIN steht für die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen. Im Rahmen eines interprofessionellen Medikationsmanagements durch Apotheker und Hausarzt erhalten die Patienten nach einer ausführlichen Medikationsanalyse einen abgestimmten Medikationsplan. Eine wissenschaftliche Evaluation hat nun untersucht, wie dieses Angebot bei den Patienten ankommt.

»Wenn wir bestimmte Dienstleistungen wie die Medikationsanalyse und das Erstellen eines Medikationsplans anbieten wollen, sollten wir wissen, was sich die Patienten darunter vorstellen können und worin sie einen Nutzen sehen«, erklärt Erstautorin Dr. Christiane Eickhoff vom Geschäftsbereich Arzneimittel der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die Intention der Studie. Die Ergebnisse wurden vor Kurzem im »Journal of Interprofessional Care« veröffentlicht.

Medikationsplan als Gedächtnisstütze

Für die Studie füllten 103 teilnehmende Patientinnen und Patienten (Alter 42 bis 92 Jahre, im Durchschnitt 73 Jahre) einen Fragebogen aus. Zehn von ihnen wurden zudem strukturiert interviewt. 96 Prozent der Fragebogen-Ausfüllenden gaben an, ihren Medikationsplan zu nutzen. Die Hälfte tat dies regelmäßig, zum Beispiel zeigten sie ihn bei Arztbesuchen vor, benutzten ihn als Gedächtnisstütze bei der Einnahme, stellten anhand ihres Plans ihre Medikamente oder ließen dies von Angehörigen übernehmen. Eine regelmäßige Nutzung war mit einem höheren Alter, einer hohen Anzahl von Medikamenten und benötigter Hilfe mit der Medikation assoziiert.

»Viele gaben an, dass ihnen der Plan wirklich hilft«, so Eickhoff. Als Vorteile nannten die Teilnehmenden eine bessere Kenntnis, wozu sie die Medikamente bekommen und wie sie sie anwenden und dosieren müssen. Fast alle (96 Prozent) stimmten zu, das Gefühl zu haben, alle relevanten Informationen zu ihrer Medikation erhalten zu haben. »Ich habe viele Nebenwirkungen erlebt. Ich muss sagen, dass sich für mich vieles zum Guten geändert hat, seit ich an dem Projekt teilnehme«, gab zum Beispiel ein Teilnehmer im Interview an. Der Medikationsplan sei eine große Hilfe im Alltag. Ein anderer sagte: »Vorher war alles ein Durcheinander. Ich wusste nicht, wann, wie und welche Medikamente ich nehme.«

Aktualität des Medikationsplans überprüfen

Allerdings stellte das Autorenteam der ABDA sowie der Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin fest, dass die Medikationspläne auch schnell veralteten. 75 Prozent der Studienteilnehmer bekamen während des Untersuchungszeitraums mindestens ein Update, manche sogar vier. »Das unterstreicht, dass es nicht mit einer einmaligen Medikationsanalyse getan ist, sondern wir gerade Patienten mit Polymedikation kontinuierlich begleiten sollten«, betont Seniorautor Professor Dr. Martin Schulz.

»Wenn ein Patient einen Medikationsplan in der Apotheke vorzeigt, sollte man nachhaken, ob alles dem aktuellen Stand entspricht«, rät Eickhoff. Es liege an Hausarzt und Stammapotheke, den Plan stets aktuell zu halten. Dabei bevorzugten die Studienteilnehmer mehrheitlich die Papierversion.

Patienten sehen Arzt und Apotheker als Team

»Die gemeinsame, intensive Betreuung durch Arzt und Apotheker und deren Austausch über die Medikation wurde von den Patienten übrigens mit am meisten geschätzt«, nennt Schulz ein weiteres Studienergebnis. Eickhoff ergänzt: »Die enge Kommunikation zwischen Arzt und Apotheke gibt den Patienten ein Gefühl der Sicherheit.« Dies sei wichtig, denn es stärke die Adhärenz. »Vermutlich waren viele Patienten vorher mit ihrer Medikation überfordert«, mutmaßt Eickhoff. »Sie brauchen das Gefühl ›Da kümmert sich jemand um mich und übernimmt die Verantwortung‹.«

Mit Arzt und Apotheker habe der Patient starke Partner an seiner Seite. Und so stimmten 95 Prozent zu, dass sie durch die ARMIN-Teilnahme eine engere Beziehung zu ihrer Apotheke hätten. Ein Patient sagte: »Vorher habe ich meine Rezepte in der nächstgelegenen Apotheke eingelöst. Jetzt bekomme ich meine gesamte Medikation hier, weil sie (die Apothekenmitarbeiter) alles darüber wissen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa