Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Schließungen

Patienten jetzt auf den Protesttag vorbereiten

Viele Medien berichten bereits im Vorfeld zum bundesweiten Protesttag der Apotheken am 14. Juni. Apotheken sollten sich und ihre Kunden jetzt schon darauf vorbereiten. Kampagnenmaterial steht zur Verfügung.
Daniela Hüttemann
Anne Orth
01.06.2023  14:30 Uhr
Patienten jetzt auf den Protesttag vorbereiten

Bis auf die notdiensthabenden Apotheken sind alle Apotheken Deutschlands von ihren Verbänden dazu aufgerufen worden, am 14. Juni zu schließen – aus Protest gegen mangelnde Honorierung, zu viel Bürokratie und Sparmaßnahmen. Ganz wichtig ist zu betonen, dass der Protesttag sich gegen die Politik und nicht gegen die Bevölkerung richtet. Ganz im Gegenteil: Die Apotheken kämpfen für ihren eigenen Erhalt und damit auch den Erhalt der wohnortnahen Arzneimittelversorgung.

Um alten und kranken Menschen jedoch am 14. Juni unnötige Wege und sich selbst verärgerte Kunden zu ersparen, empfiehlt es sich, bereits jetzt die Stammkunden in der eigenen Apotheke sowie die umliegenden Ärzte auf den Protesttag aufmerksam zu machen. Dazu liegen in der heutigen Ausgabe der PZ an die Apotheken ein Ankündigungs-Plakat sowie ein Schaufensteraufkleber bei. Kommende Woche folgen ein Hinweis-Plakat für den Protesttag selbst und ein Coupon-Heft mit symbolischen 0-Euro-Scheinen. Weiteres Kampagnenmaterial können Apotheken unter apothekenkampagne.de/material/politik herunterladen:

  • ein Hinweis-Plakat für Apotheken, die am 14. Juni Notdienst haben
  • einen Patienten-Handzettel für Apotheken, die am 14. Juni Notdienst haben
  • ein Hinweis-Plakat, in das am 14. Juni der Name der nächsten Notdienst-Apotheke eingetragen werden kann
  • ein Logo »Apotheken kaputtsparen? Mit uns nicht!« für Apotheken-Websites und als E-Mail-Abbinder
  • eine Druckvorlage »Apotheken kaputtsparen? Mit uns nicht!« zum Bekleben von Schaufenstern
  • einen an Ärztinnen und Ärzte adressierten Brief der Apotheke, der den Protesttag ankündigt und für Verständnis wirbt
  • einen Profilbild-Rahmen »Apotheken kaputtsparen? Mit uns nicht!« für die Sozialen Medien, das mit dem eigenen Bild personalisiert werden kann

Zudem finden Apothekenteams zur Vorbereitung auf Gespräche mit Patienten, der Presse und Politik den 10-Punkte-Forderungskatalog der ABDA und Argumentationshilfen unter abda.de/themen/politische-forderungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa