Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Schließungen

Patienten jetzt auf den Protesttag vorbereiten

Viele Medien berichten bereits im Vorfeld zum bundesweiten Protesttag der Apotheken am 14. Juni. Apotheken sollten sich und ihre Kunden jetzt schon darauf vorbereiten. Kampagnenmaterial steht zur Verfügung.
Daniela Hüttemann
Anne Orth
01.06.2023  14:30 Uhr
Kreativität und Geschlossenheit sind gefordert

Kreativität und Geschlossenheit sind gefordert

Stichprobenartige Anfragen der PZ in verschiedenen Kammerbezirken haben ergeben, dass die große Mehrheit der Apotheken sich am Protesttag beteiligen will. Einige Kammern haben bereits explizit zugesichert, geschlossene Apotheken (sollten Beschwerden eingereicht werden) nicht zu sanktionieren.

Wie genau die Apothekeninhabenden und ihre Teams auf die vielen Probleme sowie die Forderungen der Apothekerschaft aufmerksam machen wollen, bleibt ihnen und ihrer Kreativität überlassen. Manche haben sich bereits dezentral organisiert, zum Beispiel ist in Oldenburg ein Protestmarsch geplant. In Düsseldorf soll es eine zentrale Aktion geben, bei der der Apothekerverband Nordrhein mit 4000 Teilnehmenden rechnet. Mancherorts wollen die Teams der geschlossenen Apotheken die Bevölkerung gemeinsam vor den notdiensthabenden Apotheken informieren, andere lassen die eigene Apotheke geschlossen und bauen davor einen Infostand auf. Insgesamt appellieren die Apothekerverbände an die Geschlossenheit und Entschlossenheit der noch verbliebenden knapp 18.000 öffentlichen Apotheken hierzulande.

Um sich mit den benachbarten Apotheken zu vernetzen und zu solidarisieren, hat die Freie Apothekerschaft einen »Protest-Checker« auf ihrer Website entwickelt. Auf dieser interaktiven Karte können sich Apotheken eintragen und auch angeben, was sie konkret planen. So können umliegende Apotheken erkennen, wer in ihrer Nachbarschaft beim Protesttag mitmacht. Zudem soll die Karte dazu beitragen, dass alle einen Überblick über die geplanten Aktionen erhalten, teilt die Freie Apothekerschaft auf ihrer Website mit. Stand 1. Juni hatten sich bereits rund 3500 Apotheken verteilt über das gesamte Bundesgebiet dort eingetragen.

Für Westfalen-Lippe rechnet die Apothekerkammer mit etwa 80 Prozent Beteiligung. Der Verbandsvorsitzende des AVWL, Thomas Rochell, erwartet sogar, dass sich nahezu alle Apotheken in Westfalen-Lippe beteiligen werden, sagte er im Gespräch mit der PZ – ob mit individuellen Aktionen oder bei regionalen Protestaktionen in den größeren Städten des Kammerbezirks wie Münster, Hamm und Dortmund. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa