Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phagro-Umfrage

Patienten erwarten Engpass-Lösung in 24 Stunden

Auch wenn Politik und Kassen es kleinreden: Arzneimittelengpässe betreffen viele Menschen in Deutschland. Jeder Zweite hat einer Forsa-Umfrage zufolge bereits Erfahrungen damit gemacht. Bei der Vorstellung der Umfrage bekräftigte der Großhandelsverband Phagro am Rande seine Haltung zur Skontofrage, warb aber gleichzeitig für den Schulterschluss mit Apotheken.
AutorCornelia Dölger
Datum 05.12.2024  12:15 Uhr
Patienten erwarten Engpass-Lösung in 24 Stunden

Die Interessen in der Skonto-Problematik liegen für Apotheken und Großhandel auseinander. Während der Großhandel das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom vergangenen Februar begrüßte, nach dem Skonti beim Rx-Einkauf gedeckelt werden müssen, stieß die Entscheidung bei den Apotheken auf erheblichen Widerstand.  Sie müssen seitdem empfindliche Einbußen im Betriebsergebnis hinnehmen und sprechen von erheblichen wirtschaftlichen Flurschaden. 

Für den Großhandel bedeutet der Richterspruch vor allem Rechtssicherheit; entsprechend wohlwollend reagierte der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) auf das Urteil aus Karlsruhe. Auch heute bekräftigte Phagro-Co-Geschäftsführer Thomas Porstner, dass den Schlussfolgerung des BGH zur Großhandelsvergütung nachzukommen sei. Das Gericht hatte in seiner Urteilsbegründung klargestellt, dass für die Vergütung der Partner in der Lieferkette die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) das Instrument sei – nicht aber der Eingriff in den Leistungsbereich eines anderen Marktpartners. Er betonte, die gesetzliche Großhandelsvergütung dürfe »nicht untergraben werden«.

»Politik muss ein Forum eröffnen«

Gleichzeitig appellierte Porstner an den Schulterschluss zwischen Großhandel und Apotheken, wie ihn auch der Phagro-Vorstandsvorsitzende Marcus Freitag beim zurückliegenden Apothekertag gefordert hatte. Die Politik habe versucht, Apotheken und Großhandel in der Skontofrage »auseinanderzudivieren«, so Porstner bei der Pressekonferenz. Das dürfe nicht gelingen. Vielmehr brauche es eine politische Moderation, so Porstner. Der Großhandel habe »Respekt« vor den Forderungen der Apotheken. Die Politik müsse  ein Forum eröffnen, um Lösungen in beiderseitigem Interesse zu finden, so Porstner, ohne Details zu nennen.

Laut den Ergebnisse einer repräsentativen Forsa-Umfrage zu Lieferengpässen ist Medikamentenmangel ein gravierendes Problem für die Patientinnen und Patienten. Demnach hat jeder Zweite selbst oder im engsten Familienkreis bereits Erfahrungen mit Medikamentenmangel gemacht. Die Krankenkassen halten entgegen, die aktuelle Lage sei unproblematisch, weil nur ein Prozent aller Arzneimittel betroffen sei.

»Dieses Argument geht am Erleben der Menschen in Deutschland vorbei«, betonten die Phagro-Geschäftsführer Michael Dammann und Thomas Porstner. Die tatsächliche Betroffenheit sei groß – und damit auch die Erwartungen an die Politik, das Problem zu lösen.

Tatsächlich sind demnach 92 Prozent der Befragten der Meinung, die Politik müsse mehr gegen Lieferengpässe tun. Etwa gleich viele sehen die Verfügbarkeit von Arzneimitteln als Gradmesser für die Qualität des deutschen Gesundheitssystems. Mehr als 80 Prozent der Befragten erwarten, dass ein nicht-verfügbares Arzneimittel binnen 24 Stunden bestellt und geliefert werden kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa