Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Primärarztsystem
-
Pantazis kritisiert Warkens Praxisgebühr-Vorstoß

Für Christos Pantazis, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, greifen die aktuellen Vorschläge von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) zur Wiedereinführung der Praxisgebühr zu kurz. 
AutorKontaktPZ
Datum 19.11.2025  15:52 Uhr

Warken hatte erst kürzlich die Praxisgebühr wieder ins Spiel gebracht. Sie sieht diese als ein denkbares Mittel, um ein Primärarztsystem einzuführen, bei dem Fachärztinnen und Fachärzte nur auf ärztliche Überweisung aufgesucht werden sollen. Dies könne auch die Wartezeiten für Facharzttermine verkürzen.

Diese Idee sieht Pantazis jedoch kritisch. Es brauche keine neuen Hürden oder finanziellen Belastungen für Patientinnen und Patienten, »die faktisch Druck ausüben«, erklärte er in einem Pressestatement. Gute Steuerung entstehe nicht über den Geldbeutel, sondern über »verlässliche Strukturen, starke Hausarztpraxen und eine Versorgung, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert«. 

Die SPD fordere ein Primärarztsystem, »das Vertrauen schafft«, so der Politiker. Dies müsse durch Termingarantie, klare Ansprechpartner und eine echte Entlastung der Praxen geschehen. Die Erfahrungen mit der früheren Praxisgebühr würden deutlich zeigen, wohin finanzielle Barrieren führen: weniger Vorsorge, mehr Bürokratie und keinerlei spürbare Entlastung des Systems. »Das dürfen wir nicht wiederholen«, machte Pantazis deutlich.

Das Ziel seiner Partei: Wartezeiten verkürzen, Abläufe verbessern und eine Versorgung aufbauen, die Hausärztinnen und Hausärzte stärke, ohne Patientinnen und Patienten zu verunsichern oder ihnen zusätzliche finanzielle Hürden in den Weg zu stellen. »Strukturreformen, Digitalisierung und eine bessere sektorübergreifende Zusammenarbeit bringen uns weiter als jede Gebühr, die am Ende nur Vertrauen verspielt.«

»Gezielte Steuerung der Ausgabendynamik

Die Ausgaben im System der Gesetzlichen Krankenversicherung würden weiterhin deutlich schneller als die Einnahmen wachsen. Vor diesem Hintergrund könnten kurzfristig zentrale Stellhebel nicht allein über höhere Zuzahlungen bei Versicherten gesetzt werden, so Pantazis. Es brauche vielmehr eine »gezielte Steuerung der Ausgabendynamik durch Struktur- und Effizienzreformen«. 

Wenn zusätzliche finanzielle Belastungen vornehmlich bei den Beitragszahlerinnen und -zahlern ankommen, ohne gleichzeitig die Treiber der Kostenentwicklung im System anzupacken, sei dies weder nachhaltig noch gerecht. Versicherten sei bereits durch einen historisch hohen Beitragssatz vieles abverlangt worden, während Wachstumstreiber wie Krankenhauskosten, Fachkräftemangel oder Transformationskosten weitgehend unberührt bleiben würden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa