Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schweinegrippe

Pandemrix-Hersteller unter Beschuss

Neun Jahre nach der Schweinegrippe-Pandemie reißt die Diskussion um den Impfstoff Pandemrix nicht ab. Im aktuellen »British Medical Journal« übt Mitherausgeber Peter Doshi scharfe Kritik an Hersteller Glaxo-Smith-Kline (GSK). Dieser habe auf eine außergewöhnlich hohe Zahl an Nebenwirkungsmeldungen nicht angemessen reagiert.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 21.09.2018  01:01 Uhr

Doshi beruft sich auf interne Dokumente von GSK, in die ihm sein Kollege Tom Jefferson Einblick gewährt habe. Diesem seien die Dokumente in seiner Funktion als Sachverständiger bei der Gerichtsverhandlung einer irischen Frau vorgelegt worden, die nach erhaltener Pandemrix-Impfung Narkolepsie entwickelt hatte. Bei seiner Kritik an GSK geht es Doshi aber nicht um den Zusammenhang zwischen der Pandemrix®-Impfung und der Schlafkrankheit – diesen sieht er als erwiesen an, obwohl weder GSK noch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) als verantwortliche Zulassungsstelle dies bislang offiziell anerkannt hätten. Nachdem Studien aus Schweden und Finnland einen deutlichen Anstieg der Narkolepsiefälle bei Unter-20-Jährigen nach der Impfung mit Pandemrix gezeigt hatten, sprach die EMA jedoch 2011 die Empfehlung aus, den Impfstoff in dieser Altersgruppe nicht mehr zu verwenden.

Auch andere schwerwiegende Nebenwirkungen seien Doshi zufolge unter Pandemrix gehäuft aufgetreten – was GSK laut einem internen Sicherheitsbericht bekannt gewesen sei. Ein Vergleich der Häufigkeit gemeldeter Nebenwirkungen von Pandemrix mit Arepanrix®, dem ebenfalls von GSK produzierten pandemischen Impfstoff, der dasselbe Adjuvans AS03 enthielt wie Pandemrix, und einem nicht adjuvantierten H1N1-Impfstoff, dessen Name nicht genannt wird, zeige, dass es bei Pandemrix proportional fünfmal häufiger zu Nebenwirkungen gekommen sei als bei den anderen beiden Impfstoffen. Einzelne unerwünschte Wirkungen wie Gesichtslähmungen oder Krämpfe seien vier- beziehungsweise neunmal häufiger gemeldet worden.

Weder GSK noch die EMA hätten diese Informationen öffentlich gemacht, so Doshi. Es sei unklar, ob der Hersteller oder die Behörde den Sachverhalt untersucht hätten. Anders bei der Narkolepsie: Hier hätte es sehr schnell Reaktionen sowohl in den Medien als auch vonseiten des Herstellers gegeben. Die Frage nach dem Warum habe GSK ihm nicht beantwortet. Aus Doshis Sicht hätte insbesondere der Unterschied zwischen Pandemrix und Arepanrix alarmieren müssen, denn bei diesen beiden handele es sich »grob gesagt um denselben Impfstoff, der lediglich in verschiedenen Fabriken hergestellt und in unterschiedlichen Ländern verimpft wurde. Abweichende Raten von Nebenwirkungen könnten auf ein Herstellungsproblem hindeuten.«

Mittlerweile sind beide pandemischen Impfstoffe nicht mehr auf dem Markt. Die Schweinegrippe ist Geschichte, aber der Fall wirft laut Doshi grundlegende Fragen zur Transparenz von Informationen auf.

DOI: 10.1136/bmj.k3948

Foto: GSK

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa