Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demenzkranke Menschen

Palliativ begleiten bis zuletzt

Menschen mit fortgeschrittener Demenz brauchen am Lebensende und in der Sterbephase eine gute palliative Versorgung. Ziel ist es, quälende Symptome zu lindern und Wohlbefinden zu fördern. Dabei können professionelle Palliativteams wertvolle Hilfe leisten.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 10.05.2019  17:00 Uhr

Menschen im letzten Stadium einer Demenz sind oftmals schwer eingeschränkt und auf Hilfe angewiesen; viele können ihre Bedürfnisse nicht mehr selbst mitteilen. Die letzte Lebensphase kann Monate, manchmal sogar Jahre dauern, die eigentliche Sterbephase meist ein paar Tage. Für die Familien und pflegenden Angehörigen ist dies eine schwere Zeit, die sie nicht selten fachlich und menschlich überfordert. »Die Unterstützung durch spezialisierte Palliativmediziner und Palliativpflegekräfte ist sowohl für Angehörige als auch für die Pflegekräfte in Pflegeheimen eine große Entlastung«, schreibt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) in einer Mitteilung zum Tag der Pflege am 12. Mai. Die Kosten für den Einsatz der allgemeinen und der spezialisierten ambulanten Palliativteams (AAPV und SAPV) würden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Die palliative Versorgung in der letzten Lebensphase konzentriert sich auf die Linderung von Beschwerden, die viele, aber längst nicht alle Sterbenden quälen. Dazu gehören vor allem Schmerzen, Atemnot, Angst und Unruhe. Eingesetzt werden zum Beispiel Opioide und Benzodiazepine, aber auch pflegerische Maßnahmen wie aufrechte Lagerung (bei Atemnot). Auch beruhigende Umgebung, angenehme Düfte, leise Musik und spirituelle Begleitung können Angst und Unruhe lindern. Viele Pflegende haben Angst, in der Begleitung am Lebensende etwas zu versäumen, wenn die Demenzkranken zum Beispiel nicht mehr essen oder trinken wollen oder können. In solchen Fällen können Palliativteams beraten und helfen.

Professor Dr. Janine Diehl-Schmid von der TU-München, die für die DAlzG das Informationsblatt »Palliative Versorgung von Menschen mit fortgeschrittener Demenz« verfasst hat, berichtet: »Es kommt viel zu häufig vor, dass Demenzkranke am Lebensende unnötigerweise ins Krankenhaus gebracht werden, weil Angehörige und Pflegekräfte im Heim durch die Vorgänge in der Sterbephase beunruhigt sind. Die Verlegung in ein Krankenhaus und vor allem die Behandlung auf einer Intensivstation ist für Menschen mit fortgeschrittener Demenz jedoch ausgesprochen belastend.«

Der Flyer klärt über die Sterbephase im Endstadium einer Demenz, über die Entscheidungen, die getroffen werden müssen, und die Möglichkeiten der Unterstützung durch Palliativteams auf. Es kann auf der Website der DAlzG kostenlos heruntergeladen werden.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa