Pharmazeutische Zeitung online
Facebook-Livetalk

Overwiening: »Wir brauchen eine Aufwertung des Apothekerberufs«

Die Stabilität der Apotheken vor Ort ist bedroht – das machte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening am Mittwochabend beim Facebook-Livetalk der ABDA deutlich. Sie forderte Soforthilfen für Apotheken. Zugleich rief sie zum kritischen, aber zugleich konstruktiven Dialog mit Politikern vor Ort auf.
Anne Orth
14.02.2024  22:10 Uhr
Overwiening: »Wir brauchen eine Aufwertung des Apothekerberufs«

Die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken ist schwierig, und das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Skonto-Streit hat die Apothekerschaft weiter erschüttert. In einem Brief an Minister Lauterbach forderte ABDA-Präsidentin Overwiening daher ein schnelles Eingreifen der Politik.

Im Facebook-Livetalk der ABDA am Mittwochabend kritisierte Overwiening erneut die Eckpunkte des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Apothekenreform. »Das Eckpunktepapier enthält große Webfehler«, bemängelte sie. Die Pläne, wonach unter bestimmten Umständen PTA zeitweise vertreten dürfen, wenn ein Apotheker oder eine Apothekerin aus der eigenen Apotheke oder dem Filialverbund digital zugeschaltet werden kann, seien ein absolutes »No-Go« und eine Entwertung des Apothekerberufs. »Wir brauchen stattdessen eine Aufwertung der apothekerlichen Tätigkeit, weniger bürokratische Hürden und eine höhere Honorierung«,  betonte sie. Nur so könne die Attraktivität des Berufs wieder erhöht werden.

Die ABDA-Präsidentin kann jedoch auch positive Ansatzpunkte im Eckpunktepapier erkennen. Dazu gehöre, dass der Minister in Aussicht gestellt habe, dass die Apotheker künftig – wie Ärzte und Kassen – jedes Jahr ihr Honorar verhandeln dürfen sollen. Das solle allerdings erst ab 2027 greifen. »Das ist viel zu spät«, monierte Overwiening. In der geplanten Anpassung der Notdienstpauschale sieht sie ebenfalls einen ersten Schritt, allerdings sei der Betrag viel zu gering, dieser müsse deutlich erhöht werden. Außerdem wäre es für die Apothekerschaft besser, wenn der erhöhte Kassenabschlag nicht erst ab Februar 2025 wieder gesenkt würde, sondern schon früher.

ABDA hat BMG Vorschläge vorgelegt

Um eine Stärkung der Vor-Ort-Apotheken zu erreichen, habe die ABDA dem BMG Vorschläge und Forderungen vorgelegt. »Dazu gehören eine Aufwertung des Apothekerberufs, mehr Telepharmazie, eine höhere Honorierung und mehr pharmazeutische Dienstleistungen, die besser bezahlt werden«, erläuterte Overwiening. Weiterhin müsse die Notdienstpauschale deutlich erhöht werden. Am kommenden Freitag sei ein größeres Gespräch mit dem Ministerium geplant, in dem die Bundesvereinigung das BMG ebenfalls für die Situation der Apotheker sensibilisieren werde.

Die Strategie der Standesvertretung bestehe darin, dem BMG und Politikern vor Ort kontinuierlich klar zu machen, wie wichtig die Apotheken vor Ort sind. Das sei oft ein Marathon, der sich aber immer wieder auszahle. Die ABDA-Präsidentin rief dazu auf, auf persönliche Diffamierungen zu verzichten, das stehe der Apothekerschaft nicht gut zu Gesicht. »Wir sollten uns kritisch und konstruktiv auseinandersetzen, kreativ und geschickt sein und Verbündete suchen«, appellierte sie. Nur so könne sich langfristig etwas bewegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ABDAApotheke

Mehr von Avoxa