Pharmazeutische Zeitung online
Anhörung im Gesundheitsausschuss

Overwiening warnt vor Parallelstrukturen

Im Gesundheitsausschuss des Bundestags wurde heute über die geplante Notfallreform diskutiert. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening war als Expertin eingeladen und warnte vor der Schaffung unnötiger Parallelstrukturen. 
Lukas Brockfeld
06.11.2024  16:24 Uhr
Overwiening warnt vor Parallelstrukturen

Mit dem »Gesetz zur Reform der Notfallversorgung« will die Bundesregierung die Versorgung von Notfallpatienten verbessern. Ein wesentliches Ziel ist es, die drei Versorgungsbereiche – vertragsärztlicher Notdienst, Notaufnahmen der Krankenhäuser und Rettungsdienste – besser aufeinander abzustimmen. Aktuell gibt es nach Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) Defizite bei der Patientensteuerung. Außerdem habe man mit der 116117 und der 112 gleich zwei telefonische Anlaufstellen für Notfälle. 

Mit der Notfallreform sollen daher unter anderem Akutleitstellen für Notrufe und Integrierte Notfallzentren (INZ) entstehen. Doch die Reform beinhaltet auch Vorschläge, die die Apotheken betreffen. So sollen öffentliche Apotheken Verträge mit Notfallpraxen schließen können, um die Arzneimittelversorgung vor Ort zu gewährleisten. Dazu soll es auch möglich sein, direkt auf dem Klinikgelände eine Filiale als »zweite Offizin« mit vereinfachten Vorgaben zu betreiben. Der Entwurf sieht außerdem ein zeitweises Dispensierrecht für Ärzte in Notdienstpraxen vor. 

Das Bundeskabinett hat die Notfallreform bereits beschlossen. Am heutigen Mittwoch fand eine Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags statt. 

Bessere Kommunikation statt Parallelstrukturen

Zu den geladenen Expertinnen gehörte auch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. Die ABDA hatte sich vor der Anhörung bereits in einer ausführlichen Stellungnahme kritisch mit der Reform auseinandergesetzt. Die Bundesvereinigung warnte unter anderem vor der Schaffung teurer Parallelstrukturen und erneuerte ihr Nein zum ärztlichen Dispensierrecht. Stattdessen schlug sie eine digitale Verknüpfung von Apotheken und Notdienstpraxen vor. 

Im Gesundheitsausschuss erneuerte Overwiening ihre Kritik und erklärte, dass sie mit Blick auf die Offizinen keinen großen Reformbedarf sehe: »Täglich sind 1200 Apotheken am Netz und versorgen rund um die Uhr dezentral die Menschen mit den Arzneimitteln, die sie brauchen. Es gibt keinerlei Beschwerden, dass an irgendeiner Stelle die Arzneimittelversorgung nicht wirklich reibungslos funktioniert.«

Es ist laut der ABDA-Präsidentin jedoch ein berechtigtes Anliegen, die Versorgung noch weiter zu verbessern. Dies könne beispielsweise durch eine bessere digitale Kommunikation von Arzt und Apotheker erreicht werden. Die ABDA hatte in ihre Stellungnahme einen entsprechenden Vorschlag zur Vernetzung von Notfallpraxen und Apotheken ausformuliert. 

Gleichzeitig warnte Overwiening von der Schaffung neuer Strukturen, beispielsweise durch die Etablierung von an die Notfallpraxen angeschlossenen Zweitoffizinen. »In einer solchen Parallelstruktur sehen wir überhaupt keinen Nutzen. Das gefährdet eher die bestehenden Versorgungsstrukturen und das Zusammenspiel zwischen Arzt und Apotheker«, erklärte die ABDA-Präsidentin.   

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa