Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Finanzierung

Overwiening: »Kassen und Politik können oder wollen nicht rechnen«

Zwischen Frust und Chancen: Über die weiterhin schwierigen Gespräche mit Politik und Krankenkassen zu mehr Honorar für die Apotheken berichtete ABDA- und AKWL-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening bei der Delegiertenversammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Wie geht es weiter?
Daniela Hüttemann
05.06.2024  18:00 Uhr

Kammer blickt auf Leuchtturm-Projekte zurück

Es war die letzte Delegiertenversammlung der amtierenden Kammerversammlung. Bis zum 25. Juni sind die Apothekerinnen und Apotheker in ganz Nordrhein-Westfalen aufgerufen, neue Kammerversammlungen zu wählen. Am 5. September wird die konstituierende Sitzung der AKWL in Münster stattfinden. Aktuell hat die Kammer 8242 Mitglieder, davon 5618 aktiv im Berufsleben und davon wiederum 80 Prozent tätig in den öffentlichen Apotheken. Overwiening forderte auf:  »Bleiben wir auch in der neuen Wahlperiode offen für Neues, kreativ-kontruktiv sowie engagiert-empathisch.« Für ihren Vortrag erntete sie Standing Ovations.

In ihrer Bilanz der vergangenen fünf Jahre beschränkte sie sich auf sechs Meilensteine:

  1. die bundesweit erste Online-Wahl einer Heilberufskammer (2019),
  2. die Zuständigkeit der AKWL für die Kenntnisprüfungen ausländischer Apotheker, die das Anerkennungsverfahren beschleunige (2020),
  3. die Beteiligung der Apothekerschaft an den Corona-Impfzentren (2021),
  4. den Start des Wissenschaftlichen Instituts der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (WIVA) für Versorgungsforschung (2022),
  5. den Start der Stiftungsprofessur für individualisierte Pharmakotherapie an der Uni Münster und
  6. das in diesem Jahr gestartete Gemeinschaftsprojekt »Stationsapotheker:in NRW«, das gemeinsam mit allen Apotheker- und Ärztekammern sowie der Krankenhausgesellschaft in NRW und der ADKA – Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker realisiert wird.

Zudem entlasteten die Delegierten den Vorstand und die Geschäftsführung der Apothekerkammer und bestätigten den Haushaltsabschluss des Jahres 2023. Insgesamt gut 1,5 Millionen aus den Rücklagen gaben sie mit großer Mehrheit etwa hälftig für zwei Bauvorhaben frei: Im Spätsommer 2024 soll das Flachdach des Apothekerhauses in Münster saniert und ein Teil der Fenster modernisiert werden. Außerdem erhält das Kammergebäude eine Photovoltaikanlage. Eine ähnlich hohe Summe wie für den Ausbau des eigenen Gebäudes soll die Sanierung des Zentrallaboratoriums der Apotheker in Eschborn ermöglichen, an der sich alle Mitgliedskammern per Umlage beteiligen sollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa