Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Spitze

Overwiening kandidiert als ABDA-Präsidentin

Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, gab am Montagnachmittag in Berlin ihre Kandidatur für die ABDA-Präsidentschaft bekannt. Sie eröffnet damit das Rennen um die Nachfolge von ABDA Präsident Friedemann Schmidt.
Michelle Haß
09.03.2020  20:26 Uhr

»Wir müssen als Apotheker sichtbar sein und dürfen selbstbewusst gegenüber der Politik und Öffentlichkeit auftreten», erklärte Overwiening vor den Journalisten. Hierfür müsse die Apothekerschaft, sich ihrer Aufgabe bewusst werden und sich die Frage stellen, warum die Vor-Ort-Apotheke unverzichtbar für die Gesellschaft ist. Denn Krisenzeiten, wie die Corona-Epidemie, würden dies wieder einmal mehr beweisen. »Das höchste Ziel wird sein, dass wir Apotheker auf Augenhöhe mit anderen Heilberufen, allen voran der Ärzteschaft, stehen und auch so von der Gesellschaft wahrgenommen werden«, sagte Overwiening weiter.  

Durch einen intensiven Austausch möchte sie künftig nach eigenen Angaben eine interne Geschlossenheit und einen gemeinsamen Kurs erreichen. Gerade in Zeiten, in denen das Gesundheitssystem von starken Umbrüchen geprägt sei, sei es wichtiger denn je, als Apothekerschaft zusammenzurücken und eine starke Vertrauensstruktur zu schaffen, erklärte sie.

Bislang ist Overwienig die erste Bewerberin im Rennen um das höchste Ehrenamt der apothekerlichen Standesvertretung. Bis zur Wahl selbst sind es noch rund neun Monate. Eine Zeit in der sie ihre Pläne und Vorhaben weiter konkretisieren möchte. »Ich glaube, dass ich die Richtige bin, weil ich für die Apotheke authentisch einstehe.« 

Friedemann Schmidt hatte bereits Ende vergangenen Jahres bekanntgegeben, dass er nach Ablauf seiner aktuellen vierjährigen Amtszeit im Dezember 2020 nicht mehr für die ABDA-Präsidentschaft kandidieren wird. Bei der Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung im Dezember 2019 nannte er persönliche Gründe für seinen Rücktritt. Nach 16 Jahren in der Berufspolitik wolle er sich wieder mehr der Praxis und der Arbeit in seiner Apotheke zuwenden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa