Pharmazeutische Zeitung online
Brief an Lauterbach

Overwiening fordert Skonto-Soforthilfe

Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Skonto-Streit befürchten die Apotheken massive Einbußen bei ihren Einkaufskonditionen. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat vor diesem Hintergrund von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) erneut eine Soforthilfe gefordert.
Alexander Müller
14.02.2024  11:30 Uhr
Overwiening fordert Skonto-Soforthilfe

Das BGH-Urteil zu Skonti führe im Berufsstand zu großer Unruhe und Sorgen, schreibt Overwiening in ihrem Brief an den Minister, der der PZ vorliegt. Die genauen Auswirkungen ließen sich ohne Kenntnis der Urteilsgründe schwer abschätzen. »Sicher ist aber bereits jetzt, dass das Urteil zu einer weiteren erheblichen Belastung der ohnehin wirtschaftlich angeschlagenen Apotheken führen wird und sich so die Notwendigkeit nochmals verstärkt, den Apotheken eine Soforthilfe zur schnellen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation zu gewähren«, so Overwiening.

Die ABDA-Präsidentin fordert ein schnelles Eingreifen der Politik: »Wir bitten Sie daher nochmals unverzüglich, konkrete Maßnahmen für eine spürbare finanzielle Entlastung der Apotheken vor Ort in die Wege zu leiten.« Für eine inhaltliche Vertiefung und Gespräche über die Ausgestaltung von Sofortmaßnahmen stehe die ABDA jederzeit bereit.

Lauterbach hatte in seinem Eckpunktepapier neben einer grundsätzlichen Honorarreform auch kurzfristige Hilfen für die Apotheken angekündigt. Unter anderem sollte der Zuschlag für den Nacht- und Notdienstfonds von derzeit 21 auf 28 Cent pro Packung angehoben werden. Allerdings würde auch diese Maßnahme jede Apotheke rechnerisch nur mit etwas mehr als 2800 Euro jährlich entlasten.

BMG will Urteilsgründe abwarten

Auf Nachfrage der PZ hatte das Ministerium Anfang des Monats mitgeteilt, dass der Referentenentwurf zur Apothekenreform derzeit im BMG erarbeitet werde. Der Zeitplan befinde sich in Abstimmung. Das Gesetz dürfte aber bei normalem Lauf der Dinge erst im kommenden Jahr in Kraft treten. Aus den Fraktionen des Bundestags sind dagegen vermehrt Stimmen zu hören, dass sofort etwas für die Apotheken getan werden müsse. Nach dem Urteil hatte das BMG gegenüber der PZ in dieser Woche mitgeteilt, man sei sich der möglichen Folgen des Urteils für die Arzneimittelversorgung bewusst. Diese sollten geprüft werden, sobald die Urteilsbegründung vorliegt. Die Karlsruher Richter haben bis zu fünf Monate Zeit, eine schriftliche Urteilsbegründung vorzulegen.

Auf die aktuelle Problemlage weist auch Overwiening erneut hin: »Die Apotheken vor Ort befinden sich seit geraumer Zeit im Krisenmodus. Bedingt durch eine jahrelange Unterfinanzierung, die sich mit der Inflationsentwicklung der letzten Jahre noch um einiges verschärft hat, sind viele Apotheken existenziell bedroht.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa