Pharmazeutische Zeitung online
Engagement

Overwiening bekommt Bundesverdienstkreuz

Die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ist mit dem Bundesverdienstkurz ausgezeichnet worden. Die Urkunde überreichte am Samstag Martin Sommer, Landrat des Kreises Steinfurt.
PZ
27.10.2024  14:18 Uhr
Overwiening bekommt Bundesverdienstkreuz

Gabriele Regina Overwiening, ehrenamtliche Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) und der ABDA, ist für ihr jahrzehntelanges Engagement von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Vorschlag des NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

Die feierliche Überreichung des Ordens und der Verleihungsurkunde erfolgte am Samstag bei einer Feierstunde im Burgmannshof »Borchhorster Hof« in Horstmar durch den Landrat des Kreises Steinfurt Martin Sommer. Zuvor hatte Horstmars Bürgermeister Robert Wenking dargelegt, wie wichtig ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement für eine funktionierende Demokratie sei. Horstmar erfülle es mit Stolz, dass nach 13 Jahren mit Overwiening wieder eine Bürgerin der Stadt diese hohe Auszeichnung erhalte, die ihre vielen Ehrenämter mit Herz, Tatkraft und Verbindlichkeit ausübe.

Ihrer Zeit voraus

Seit Dezember 2020 ist Gabriele Regina Overwiening als erste Frau überhaupt als ehrenamtliche Präsidentin der ABDA  tätig und zugleich auch die erste Frau, die einem Verband im Gesundheitswesen auf Bundesebene vorsteht. Der Wahl in dieses Ehrenamt ging eine jahrzehntelange und aufopferungsvolle Tätigkeit auf der Landes- und Bundesebene voraus: Bereits seit 1997 ist die gebürtige Rekenerin Mitglied des westfälisch-lippischen Apothekerparlamentes und seit 2001 Vorstandsmitglied der AKWL. 2005 wurde sie, ebenfalls als erste Frau, zur ehrenamtlichen Vizepräsidentin gewählt. 2009 erfolgte, wiederum als erste Frau, die Wahl zur Präsidentin. In diesem Amt wurde sie in den Jahren 2014, 2019 und 2024 bestätigt.

Sommer beleuchtete in seiner Laudatio auch das frühe Engagement für die Themenfelder Arzneimittelsicherheit und Medikationsmanagement, beginnend mit der Beteiligung an der deutsch-niederländischen »OMA-Studie« in den neunziger Jahren über das ab 2010 etablierte Apo-AMTS-Projekt bis zum Einsatz für die honorierten pharmazeutischen Dienstleistungen. »Ihre besonderen Anliegen sind es, der Trivialisierung des Arzneimittels zum reinen Handelsgut entgegenzuwirken, die wohnortnahe Versorgung der Patientinnen und Patienten zu stärken und das vertrauensvolle Miteinander aller Heilberufe zu verbessern«, sagte er. »Dafür stehen fest etablierte Gesprächsformate wie die »Münsteraner Gesundheitsgespräche« und der »Baumberger Impuls« von Apotheker- und Ärztekammer. Und auch bei der Etablierung eines digitalen Notdienstsystems, das in Westfalen-Lippe schon Anfang 2012 an den Start ging, sei die von ihr geführte Kammer der Zeit voraus gewesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa