Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verschreibungspflicht

OTC-Switch für zwei Allergiemittel steht an

Bilastin-Tabletten für Kinder und Olopatadin-Augentropfen: Gleich zwei Optionen für Allergiker könnten demnächst rezeptfrei erhältlich sein. Cytisin zur Raucherentwöhnung wurde dagegen nicht freigegeben. Und das Antibiotikum Nifuroxazid soll demnächst unter die Verschreibungspflicht fallen.
AutorKontaktPZ
Datum 01.02.2023  14:00 Uhr
Keine Freigabe für Raucherentwöhnungsmittel Cytisin

Keine Freigabe für Raucherentwöhnungsmittel Cytisin

Weiterhin verschreibungspflichtig bleibt auch Cytisin 1,5 mg zur oralen Anwendung (Asmoken®). Das pflanzliche Alkaloid aus dem Goldregen wird erst seit 2020 zur Raucherentwöhnung eingesetzt. Der Ausschuss stimmte mehrheitlich für die Beibehaltung der Verschreibungspflicht.

In einem Fall wurde auch darüber entschieden, ob ein nicht rezeptpflichtiges Medikament unter die Verschreibungspflicht fallen soll. Die Empfehlung fiel einstimmig dafür aus. Damit wird das Antibiotikum Nifuroxazid (Pentofuryl®) verschreibungspflichtig. Indiziert ist es zur Behandlung einer akuten Diarrhö bakteriellen Ursprungs ohne Zeichen einer invasiven Erkrankung. Ohnehin lässt sich weder vom Patienten noch am HV-Tisch sicher entscheiden, ob es sich um bakteriell bedingten Durchfall handelt.

Alle zum OTC-Switch empfohlenen Arzneistoffe in den entsprechenden Dosierungen/Darreichungsformen dürfen erst ohne ärztliche Verordnung abgegeben werden, wenn die Arzneimittel-Verschreibungsverordnung (AMVV) geändert wurde und die Hersteller Präparate mit entsprechender Kennzeichnung auf den Markt gebracht haben. In dieser Allergiesaison dürfte das knapp werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa