Pharmazeutische Zeitung online
Ausnahmezustand Sepsis

Organ-spezifische Entgleisung des Metabolismus

Eine Sepsis ist nach wie vor eine akute, kaum zu kontrollierende Erkrankung, die häufig zum Tod führt. Nach Angabe der Deutschen Sepsis-Hilfe erkranken in Deutschland circa 154.000 Menschen pro Jahr an einer Sepsis. Davon sterben etwa 56.000 an den Folgen der Erkrankung, das heißt 152 Menschen am Tag.
Theo Dingermann
23.08.2019  09:16 Uhr

Mit dem Ziel, die zugrunde liegenden pathologischen Mechanismen der Erkrankung genauer zu verstehen, haben sich Forscher um Dr. Amro Ilaiwy vom Sarah W. Stedman Ernährungs- und Stoffwechselzentrum am Duke University Medical Center die Stoffwechselveränderungen in verschiedenen Organen in einem Sepsis-Großtiermodell angeschaut. Dabei konnten sie häufige und organspezifische Stoffwechselveränderungen identifizieren. Auf Basis dieser Ergebnisse sollten sich neue, rationale Interventionsstrategien entwickeln lassen. Die Publikation erschien nun im »American Journal of Pathology«.

Sepsis ist eine Multiorgan-Krankheit, von der unter anderem Ileum und Jejunum, die Leber, der Muskelapparat und die Lunge betroffen sind. Die spezifischen Stoffwechselveränderungen in den einzelnen Organen waren bisher unerforscht. Um Einblicke in diese wichtigen Prozesse bei einer Sepsis zu bekommen, infundierten die Forscher Schweinen intravenös Pseudomonas-aeruginosa-Bakterien, die von einem Sepsis-Patienten isoliert worden waren. 18 Stunden später untersuchten sie den Metabolismus in den unterschiedlichen Organen.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass sich im Ileum und in der Leber insbesondere eine signifikant veränderte Homöostase des Linolsäure-Stoffwechsel eingestellt hatte. Im Ileum und in der Lunge war der Valin/Leucin/Isoleucin-Stoffwechsel verändert und im Jejunum, im Skelettmuskel-Apparat und in der Leber wurden signifikante Veränderungen im Arginin/Prolin-Stoffwechsel registriert. Zudem zeigte sich in den Skelettmuskeln und in der Lunge eine abweichende Aminoacyl-tRNA-Biosynthese-Aktivität.

Die Analyse prominenter Stoffwechselwege offenbarte ebenfalls teils markante, gewebespezifische Veränderungen. Im Jejunum betrafen sie den Zitronensäurezyklus, im Skelettmuskel den β-Alaninstoffwechsel und in der Leber den Purinstoffwechsel. Manche dieser Veränderungen waren Organ-überlappend, andere Organ-spezifisch.

Konsequenzen für die Therapie

Daraus lassen sich wichtige Schüsse dahingehend ableiten, wie es im Laufe einer Sepsis schließlich zum Organversagen kommt. Dieses Wissen kann wiederum dazu beitragen, neue therapeutische Optionen zur Behandlung einer Sepsis zu entwickeln. Derartige Interventionen könnten auf die Behandlung mehrerer Organe abzielen (zum Beispiel Ausgleich der Defizite im Arginin/Prolin-Stoffwechsel in Jejunum, Skelettmuskel und Leber), oder sie können sich auf die spezifische Versorgung bestimmter Organe konzentrieren (zum Beispiel Ausgleich von Carnosin-Defiziten, die nur im Skelettmuskel vorkommen).

Die Ergebnisse der Studie belegen noch einmal sehr deutlich, dass eine Sepsis eine Störung eines Organnetzwerks ist. Dies sollte Konsequenzen für die Therapie haben. Es scheint wichtig zu sein, eine Sepsis als eine umfassendere Systemkrankheit zu betrachtet, die durch pathologische Veränderungen in verschiedenen Stoffwechselwegen getragen wird. Somit sollten spezifische Organschäden im Rahmen einer Sepsis durch therapeutische Interventionen verhindert oder gestoppt werden, die auf komplexe Stoffwechselnetzwerke abzielen, so Ilaiwy.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa