Pharmazeutische Zeitung online
Elacestrant

Orales Antiestrogen bei Brustkrebs

Elacestrant ist das erste zugelassene orale Antiestrogen bei Brustkrebs mit ESR1-Mutationen. Letztere verursachen oft eine Resistenz gegenüber endokrinen Standardtherapien. Seit November ist das Präparat im Handel.
Kerstin A. Gräfe
07.12.2023  07:00 Uhr

Für die Behandlung beim Estrogenrezeptor-positiven (ER+), HER2-negativen (HER2-)Mammakarzinom hat sich die Kombination aus einer endokrinen Therapie und einem CDK4/6-Inhibitor als Standard etabliert. In den meisten Fällen kommt es in diesem Setting jedoch zu einem Fortschreiten der Erkrankung, oftmals in Verbindung mit der Entwicklung von ESR1-Mutationen. Diese erworbenen Mutationen treten bei bis zu 40 Prozent der Patientinnen und Patienten mit ER+/HER2-, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs auf. Tumoren, die diese Mutationen aufweisen, waren bislang schwierig zu behandeln.

Elacestrant (Orserdu® 86 mg/345 mg Filmtabletten, Stemline Therapeutics) ist indiziert zur Behandlung von postmenopausalen Frauen und Männern mit ER+/HER2-, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit einer aktivierenden ESR1-Mutation, bei denen die Krankheit nach mindestens einer endokrinen Therapielinie einschließlich eines CDK4/6-Inhibitors fortgeschritten ist.

Der neue Wirkstoff ist ein selektiver Estrogenrezeptor-α-Antagonist (ERα-Antagonist) und gehört wie Fulvestrant zur Gruppe der selektiven Estrogenrezeptor-Degrader (SERD). Während Fulvestrant injiziert werden muss, kann Elacestrant oral eingenommen werden. SERD binden kompetitiv an den Estrogenrezeptor, verhindern dadurch die Bindung des natürlichen Liganden und somit die anschließende Signalübertragung. Zudem bewirkt das Andocken, dass die Rezeptordichte herunterreguliert wird. Summa summarum wird das Wachstum ERα-positiver Brustkrebszellen gehemmt.

Eine Tablette täglich 

Orserdu wird einmal täglich verabreicht. Die empfohlene Dosis beträgt 345 mg. Sie muss bei Patienten mit mittelschwerer Leberfunktionsstörung (ChildPugh B) auf 258 mg reduziert werden; bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung wird die Einnahme nicht empfohlen. Die Tabletten sollten zusammen mit einer leichten Mahlzeit eingenommen werden, auch um Übelkeit und Erbrechen zu verhindern. Grundsätzlich sollte die Behandlung so lange fortgesetzt werden, wie ein klinischer Nutzen festzustellen ist oder bis eine nicht akzeptable Toxizität auftritt.

Elacestrant wird hauptsächlich über CYP3A4 verstoffwechselt. Die gleichzeitige Einnahme mit starken oder moderaten Inhibitoren oder Induktoren dieses Enzyms ist zu vermeiden. Lässt sich eine solche Komedikation nicht umgehen, muss die Dosis von Elacestrant angepasst werden. Zudem ist der neue Wirkstoff ein Substrat des organischen Anionen-Transport-Polypeptids 2B1 (OATP2B1). Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Gabe mit OATP2B1-Hemmern.

Orserdu darf während der Schwangerschaft oder bei Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, nicht angewendet werden. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und für eine Woche nach der letzten Dosis eine wirksame Empfängnisverhütung anwenden. Frauen in der Stillzeit sollte geraten werden, während der Behandlung und für die Dauer von einer Woche nach der letzten Dosis nicht zu stillen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa