Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tumortherapie

Orale Krebsmedikamente immer häufiger verordnet

In den vergangenen zehn Jahren hat die Zahl der abgegebenen Packungen oraler Krebsmittel um 72 Prozent zugenommen. Das unterstreicht den potenziellen Bedarf an der entsprechenden pharmazeutischen Dienstleistung zur Beratung von Krebspatienten zu ihrer oralen Antitumortherapie.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.08.2023  07:00 Uhr

Zu den oralen Tumortherapeutika gehören Alkylanzien, Antimetaboliten, pflanzliche Alkaloide, zytotoxische Antibiotika, Proteinkinase-Inhibitoren, Hormone, Hormon-Antagonisten und verwandte Mittel, Immunsuppressiva und andere antineoplastische Mittel. Während die öffentlichen Apotheken 2013 noch rund 1,71 Millionen Packungen dieser Kapseln und Tabletten zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung abgaben, waren es 2022 schon 2,94 Millionen Packungen – ein Anstieg um 72 Prozent. Das berichtet das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) in seiner Zahl des Monats. Der Umsatz stieg sogar um 183 Prozent: von 1,7 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf rund 4,8 Milliarden Euro im Jahr 2022. Allerdings handelt es sich um stark beratungsbedürftige Medikamente.

Den größten Zuwachs verzeichnen Immunsuppressiva (+ 350 Prozent, von rund 32.000 auf 146.000 Packungen pro Jahr) und Kinasehemmer (+ 234 Prozent, von rund 213.000 auf 713.000 Packungen pro Jahr). Den mengenmäßig größten Anteil mit 1,5 Millionen Packungen pro Jahr machten 2022 die Hormon-Antagonisten und verwandte Mittel aus, gefolgt von den Kinasehemmern (713.000 Packungen) und der Sammelkategorie »andere antineoplastische Mittel« (325.000 Packungen).

Orale Krebsmittel sind ähnlich wie Chemotherapien hoch wirksame Medikamente, die einen besonders sorgfältigen Umgang und damit eine umfängliche Beratung des Patienten und/oder seiner Angehörigen erfordern. Wer ambulant ein orales Krebsmedikament neu verordnet bekommt, hat seit Juni 2022 Anspruch auf die Dienstleistung »Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie«. Die DAPI-Auswertung lässt erahnen, wie groß hier der Bedarf sein könnte.

»Individuelle Einnahmepläne müssen mit den Betroffenen ebenso besprochen werden wie detaillierte Anweisungen zum Umgang mit den Medikamenten, zum Beispiel Informationen zur Einnahme, zur Dosierung, zur Aufbewahrung, zu möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nahrungsmitteln, denn bei diesen Arzneimitteln können gegebenenfalls lebensbeeinträchtigende Nebenwirkungen eintreten«, mahnt denn auch das DAPI. Eine mangelhafte Therapietreue könne bei der Anwendung oraler Tumortherapeutika ebenso zu Problemen führen wie ein »Übergebrauch«. 

Das DAPI verweist auf die entsprechende pDL, die von allen Apothekern angeboten werden darf, die auch die entsprechende Fortbildung für die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation absolviert haben. Wie man als Apotheke am besten anfängt, diese Dienstleistung anzubieten, ist hier erklärt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa