Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Studie

Opioide nicht wirksamer als Placebo bei Rückenschmerzen

Eine neue Studie mit 347 Patienten mit Rücken- und Nackenschmerzen fand keinen Unterschied zwischen Opioiden und Placebo. Die Autoren raten daher, Opioide auch aufgrund ihres Nebenwirkungs- und Missbrauchspotenzial hier nicht mehr zu verschreiben.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.06.2023  18:00 Uhr
Kein Unterschied bei Schmerzen, aber höherer Arzneimittelmissbrauch

Kein Unterschied bei Schmerzen, aber höherer Arzneimittelmissbrauch

Tatsächlich gab es nach den sechs Wochen Therapie keinen signifikanten Unterschied im Schmerzscore zwischen der Opioid- und Placebogruppe (2,78 versus 2,25 auf der Zehn-Punkte-Skala). Vor Therapiebeginn lag die Schmerzintensität im Schnitt bei etwa 5,8. Nach einem Jahr hatten die Patienten kaum noch Schmerzen (2,37 versus 1,81 Punkte), auch hier kein statistisch signifikanter Unterschied.

35 Prozent der Opioid-Gruppe und 30 Prozent der Placebogruppe berichteten nach den zwölf Wochen Therapie über mindestens eine Nebenwirkung. Typische Opioid-Wirkungen wie Verstopfung traten jedoch tatsächlich häufiger unter Opioiden auf (7,5 versus 3,5 Prozent).

Die Opioid-Gruppe hatte auch ein statistisch signifikant höheres Risiko für Opioid-Missbrauch nach einem Jahr (20 Prozent versus 10 Prozent). Jeder vierte von den 106 Patienten, die nach einem Jahr immer noch Schmerzen hatten, nahmen immer noch ein Opioid.

Statt Opioide: Bewegung, normale Schmerzmittel und Selbstheilung

»Wir wissen nicht nur, dass die Patienten nicht die empfohlene Schmerzlinderung erhalten, sondern auch, dass die Verschreibung von Opioid-Schmerzmitteln, selbst für einen kurzen Zeitraum, das Risiko eines langfristigen Opioid-Missbrauchs erhöht«, kommentiert Seniorautorin Professor Dr. Christine Lin von der Uni Sydney und gibt eine klare Empfehlung: »In Anbetracht aller Beweise und bekannten Risiken sind wir der festen Überzeugung, dass Ärzte keine opioiden Schmerzmittel für neue Episoden von Schmerzen im unteren Rücken und Nacken verschreiben sollten.«

Stattdessen sollten Ärzte auf patientenorientierte Ansätze zurückgreifen und ihnen raten, in Bewegung zu bleiben und einfache Schmerzmittel zu verwenden. »Die gute Nachricht ist, dass die meisten Menschen mit akuten Rücken- und Nackenschmerzen von allein innerhalb von sechs Wochen genesen«, betont Lin eine weitere wichtige Information für die Patienten.

Deutsche Leitlinie empfiehlt noch Opioide, wenn Nicht-Opioide versagen

In der letzten Fassung der Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz von 2017, die im März 2022 abgelaufen ist und derzeit überarbeitet wird, heißt es noch: »Opioide können zur Behandlung akuter nicht-spezifischer Kreuzschmerzen bei fehlendem Ansprechen oder Vorliegen von Kontraindikationen gegen nicht-opioide Analgetika angewendet werden« mit offenem Empfehlungsgrad (Kann-Empfehlung), also ungewisser Evidenz. 

Weiterhin heißt es: »Opioide können zur Behandlung chronischer nicht-spezifischer Kreuzschmerzen als eine Therapieoption für vier bis zwölf Wochen angewendet werden« sowie als langfristige Therapie im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzepts, wenn unter der zeitlich befristeten Anwendung eine klinisch relevante Reduktion der Schmerzen und/oder des körperlichen Beeinträchtigungserlebens bei fehlenden oder geringen Nebenwirkungen eingetreten ist. Ob Opioide als Therapieempfehlung gänzlich aus der Leitlinie verschwinden, bleibt abzuwarten. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa