Pharmazeutische Zeitung online
govi.de

Onlineshop mit neuem Design und Logo

Der Medien-Shop der Avoxa Mediengruppe hat seit heute nicht nur eine neue Optik. Das Kernsortiment der pharmazeutischen und medizinischen Fachmedien wurde komplett neu aufgebaut, der Check-out vereinfacht. 
Avoxa
29.04.2024  09:58 Uhr

Ein klares, modernes Design, eine verständliche Nutzerführung und eine gute Bildschirmdarstellung auf allen üblichen Geräten: Das ist nach dem Wechsel des Shopsystems auf den ersten Blick zu sehen – so auch beim Medien-Shop der Avoxa Mediengruppe unter govi.de. Der Schwerpunkt des Onlineshops liegt im Angebot von pharmazeutischer und medizinischer Fachliteratur sowie Software. Mit dem neuen Auftritt wird auch ein eigenes Logo für den Govi-Onlineshop eingeführt.

Die Neuerungen im Hintergrund sind deutlich umfangreicher. Beim Govi-Onlineshop hat das Vertriebsteam das individuell gepflegte Kernsortiment mit pharmazeutischen und medizinischen Fachmedien komplett neu aufgebaut. Bereits in der Übersicht kann ein Nutzer künftig erkennen, in welchen Medienformen und wie schnell ein Titel verfügbar ist.

In der Artikel-Detailansicht wurde auf eine aufgeräumte und verbesserte Lesebarkeit der Produkt-Informationen geachtet. Bei vielen Titeln wurden echte Kundenberater-Empfehlungen als »Verwandte Produkte« und zusätzlich automatisierte Verweise auf weiterführende Artikel hinterlegt.

Die Such-Ergebnislisten zeigen neben den internen Treffern auch Titel aus der angeschlossenen Datenbank des Buchgroßhändlers Zeitfracht mit mehr als 300.000 Büchern, Hörbüchern, Landkarten, CD-ROM u. v. m. Filterfunktionen ermöglichen den Nutzern eine Selektion zum Beispiel nach Autor, Preis, Medium oder Erscheinungsjahr.

Nicht zuletzt wurde der Check-Out-Prozess sehr schlank gehalten, um den Kundinnen und Kunden einen schnellen und einfachen Kaufabschluss zu ermöglichen. Mit einem Kundenkonto können die letzten Bestellungen und Downloads eingesehen, verschiedene Lieferadressen verwaltet und die Wunschliste gepflegt werden. Das Konzept wurde gemeinsam mit der juni.com GmbH aus Frankfurt erarbeitet und umgesetzt.

In den nächsten Wochen wird noch ein Chatsystem integriert, um neben der telefonischen Beratung und der Service-E-Mail eine weitere Kontaktmöglichkeit anzubieten. Die Regelung, Bücher, Software und andere Printprodukte (außer Zeitschriften) innerhalb Deutschlands ohne Berechnung von Porto und Verpackung zu liefern, wird beibehalten. Auch der monatliche Govi-Newsletter und die mobilen Buchstände auf den Branchenveranstaltungen Expopharm und Pharmacon bleiben feste Ankerpunkte für den persönlichen Austausch mit den Kunden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa