Pharmazeutische Zeitung online
Phoenix

Online und offline kombinieren

Die Digitalisierung ist nicht zu stoppen. Daher gelte es, sie als Chance zu verstehen, erläuterten die Vertreter des pharmazeutischen Großhandels Phoenix und der ADG bei einer Pressekonferenz auf der Expopharm in Düsseldorf.
Caroline Wendt
25.09.2019  16:44 Uhr

Die Apotheke vor Ort biete den Vorteil, sowohl on- als auch offline agieren zu können. »Das ist eine Kombination, die weder Versandapotheken noch Amazon in der Lage sind anzubieten«, hob Marcus Freitag, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Phoenix Deutschland, hervor. Dieser Vorteil werde von Kunden geschätzt, nicht zuletzt aus Bequemlichkeit. 

Mit der Einführung des E-Rezeptes werde es für Versender allerdings noch einfacher, Kunden von den Vor-Ort-Apotheken abzuziehen. Deshalb sei es wichtig, dass sich die ansässigen Apotheker dem Thema stellen. Es sei zudem zu erwarten, dass Versandriesen wie Amazon versuchen würden, sich ein Stück vom Kuchen des Arzneimittelhandels abzuschneiden. »Daher müssen wir agieren und nicht reagieren«, forderte Freitag. Die App »Deine Apotheke« sei eine gute Möglichkeit, für die Kunden ein bequemes, digitales Angebot zu schaffen.

»Der Mensch ist Sammler und Jäger«, fügte Joachim von Morstein, Geschäftsführer der Phoenix Software-Tochter ADG, hinzu. Im Falle der App würden die Kunden zum Sammler von Payback-Punkten beim Kauf von Non-Rx-Produkten. Dabei können Apotheken die App und die Nutzung des Payback-Systems einzeln oder in Kombination einsetzen. Zudem können Kunden über die App Rezepte vorbestellen und die Verfügbarkeit des Medikaments in der Apotheke einsehen. Im Moment fotografieren die Kunden ihre Rezepte ab, doch auch die Einbindung von E-Rezepten soll zukünftig möglich sein. 

Eine Chatfunktion ermögliche die Kommunikation mit der Apotheke vor Ort. Weitere Funktionen wie die  eines Botendienstes über den eigenen Anbieter Transmed, sei bereits in der Prüfung. Auch eine integrierte Bezahlfunktion sei in der Entwicklung, so Freitag. 

Bisher nutzen mehr als 4000 Apotheken die »Deine Apotheke«-App, davon nehmen etwa 2000 auch das Payback-Punktesystem in Anspruch. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa