Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PZ App-Check

Online-Hilfe bei Vaginismus und Endometriose

Für zwei explizite Frauenkrankheiten, Vaginismus und Endometriose, gibt es auch Hilfe in digitaler Form. Das Programm »HelloBetter Vaginismus Plus« und die »Endo-App« sind als digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) gelistet.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 01.02.2023  09:00 Uhr

Vaginismus ist ein Verkrampfen der Scheiden- und Beckenbodenmuskulatur, das den Geschlechtsverkehr erschwert, wenn nicht sogar unmöglich macht. Die Beschwerden sind psychisch bedingt etwa durch Angst vor Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder einer Schwangerschaft, traumatische Erlebnisse oder anderen emotionalen Stress. Entsprechend wird mit Psycho- und Sexualtherapie behandelt und es werden Entspannungstechniken geübt. Zudem kann die Penetration mit sogenannten Vaginaldilatoren geübt werden, um die Angst zu vermindern.

Unterstützend können betroffene Frauen das Online-Programm »HelloBetter Vaginismus Plus« nutzen. Der zwölfwöchige Kurs ist verordnungs- und erstattungsfähig und soll helfen, das vaginale Einführen beim Sex und in anderen Situationen, etwa zur Tampon-Applikation, zu erleichtern. Der Kurs besteht aus acht verhaltenstherapeutischen Einheiten von jeweils einer Stunde Dauer, zusätzlich steht noch eine Auffrischungseinheit für vier Wochen nach Kursende zur Verfügung. In den Einheiten werden Entspannungstechniken vermittelt, das vaginale Einführen und die Selbstentdeckung des eigenen Körpers geübt.

Laut dem Anbieter, dem Get.On-Institut für Online-Gesundheitstrainings aus Berlin, ist die Wirksamkeit des Onlinekurses durch eine klinische Studie belegt. Sie konnte zeigen, dass bei 31 Prozent der Teilnehmerinnen nach Abschluss des Kurses wieder vaginales Einführen beim Geschlechtsverkehr möglich war. Schmerzen, sexuelle Ängste und belastende Gedanken wurden deutlich verringert.

Endo-App bei Endometriose-Patientinnen

Auch für eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen, die Endometriose, gibt es eine als DiGA anerkannte App. Die »Endo-App« der Firma Endo Health mit Sitz in Chemnitz steht seit Oktober 2022 auf der BfArM-Liste. Sie soll Patientinnen ganzheitlich therapiebegleitend unterstützen.

Bei Endometriose handelt es sich um eine chronische gutartige Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter vorkommt und dort Probleme verursacht. Hauptsymptom der Erkrankung sind Unterleibsschmerzen, die auch zusammen mit der Regelblutung auftreten.

Wie die Gebärmutterschleimhaut verändert sich auch das Endometriose-Gewebe im Laufe des Zyklus. Meist kommen die Endometriose-Herde im Bauchraum vor und können sich etwa außen an der Gebärmutter oder an den Eierstöcken festsetzen, selten sind andere innere Organe wie die Lunge betroffen. Die Ursache der Erkrankung ist noch unbekannt. Heilen lässt sich Endometriose nicht vollständig, aber die Beschwerden lassen sich durch Schmerztherapie, hormonelle Verhütung oder die Entfernung der Endometriose-Herde oder der Gebärmutter behandeln.

Die Endo-App bietet Patientinnen ein spezialisiertes Symptom- und Aktivitätstagebuch sowie eine individuelle Auswertung. Zusätzlich stehen in der App leitliniengerechte Übungen und Lernmodule zu der Erkrankung und zur multimodalen Schmerztherapie zur Verfügung. Themen wie Endometriose-Therapie, Schmerzbewältigung, Ernährung, Physiotherapie und Entspannungsübungen werden in der App angeleitet und erklärt.

Die Nutzung soll die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, was in einer Beobachtungsstudie mit 106 Patientinnen laut Anbieter auch gezeigt wurde. Hier verbesserte sich schon nach zwei Wochen die Lebensqualität hochsignifikant, vor allem mit Blick auf die Kontrolle der Erkrankung beziehungsweise die Hilflosigkeit ihr gegenüber, auf Einschränkungen im Arbeitsleben und auf den Schmerz. Die Verbesserungen waren nicht auf die Zyklusphasen der Benutzerinnen oder externe Einflüsse zurückzuführen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa