Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kommissionierautomaten

Omnicell stellt Apothekengeschäft auf den Prüfstand

Der Automatenhersteller Omnicell erwägt nach Informationen der PZ, die Produktion von Kommissionierautomaten in Deutschland einzustellen. Der Service für Bestandskunden würde aber aufrechterhalten werden. Omnicell bestätigte auf Nachfrage lediglich, dass es eine »Überprüfung seines Produktportfolios« gebe. Auch Kunden wurden schon informiert.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 13.05.2024  10:30 Uhr

Omnicell ist hierzulande vor allem im Krankenhausgeschäft aktiv und vertreibt größere Anlagen für Kliniken. In Apotheken hat der Anbieter seit Jahren einen schweren Stand gegen die Konkurrenten wie BD Rowa, Gollmann oder Apostore.

Offenbar hat der kalifornische Mutterkonzern jetzt die Geduld mit dieser Sparte verloren. Nach PZ-Informationen wurden Teile der Belegschaft informiert, dass die Produktion in Bochum eingestellt werden soll. Apotheken mit einem Kommissionierer von Omnicell sollen demnach aber weiter betreut werden. Offiziell bestätigt wurde das bislang nicht.

Wie viele Apotheken von der Maßnahme betroffen wären und wie lange der Service noch aufrechterhalten werden soll, war bislang nicht zu erfahren. Die für Omnicell in Deutschland tätige PR-Agentur kann hierzu keine Auskünfte geben. Stattdessen schickt die Marketing-Abteilung des US-Konzerns eine Mail: Als fortlaufende Geschäftspraxis überprüfe Omnicell ständig das eigene Produkt- und Dienstleistungsportfolio, heißt es. »Zu diesem Zweck führt das Unternehmen eine Überprüfung seines Produktportfolios des Medimat Robotic Dispensing Systems (RDS) durch, um festzustellen, ob wir mit der Herstellung und dem Verkauf dieser Produktlinie fortfahren oder sie einstellen werden.« Die RDS-Kunden würden über die Pläne informiert.

Herausforderung für Service-Sparte

Ein Schreiben an Geschäftspartner liegt der PZ vor. Darin heißt es: »Derzeit prüfen wir, ob Omnicell die Herstellung und den Verkauf der Medimat RDS-Produktlinie fortsetzen oder einstellen wird. Während wir diese Überprüfung durchführen, möchten wir Ihnen versichern, dass wir weiterhin eng mit Ihrer Organisation zusammenarbeiten werden. Wir erwarten das gleiche Maß an Unterstützung von Ihnen, ohne Unterbrechung.« Sollte die Produktion der Medimat RDS-Produktlinie eingestellt werden, werde Omnicell fortlaufende Wartungs- und Supportdienste bereitstellen, um die Supportserviceverträge zu respektieren.

Für die Service-Sparte würde ein Einstellen des Vertriebs die nächste Herausforderung bedeuten. Denn mit jedem Automaten, der gegen das Modell eines Mitbewerbers ausgetauscht wird, dünnt sich das Netz aus. Entscheidend bei der Betreuung sind aber die Reaktionszeiten – die Wege für Servicetechniker sollten also idealerweise nicht zu lang sein. Und das Einhalten der dreistufigen Wartungsleistungsmodelle war schon zuletzt anspruchsvoll für Omnicell.

Übernahme von Mach4

Der US-Konzern Omnicell war 2015 in den deutschen Markt für Kommissionierautomaten eingestiegen. Für 18 Millionen US-Dollar wurde der Anbieter Mach4 im selben Jahr übernommen. Das Bochumer Unternehmen war 1997 von Holger Wallat, Dirk Beils, Peter Jansen und Markus Riedl gegründet worden.

Mach4 war vor allem in Frankreich stark, gut vertreten auch im italienischen und spanischen Markt. In deutschen Apotheken standen einige hundert Automaten. Für die Kommissionierer der Reihe »K2« von Pharmatechnik hat Mach4 mit dem Starnberger Softwarehaus kooperiert, die Modelle werden aber auch schon länger nicht mehr aktiv vertrieben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa